Dürfen Katzen Käse essen? Auf die Sorte kommt es an
Katzen wollen immer etwas von unserem Essen stibitzen. Doch von welchem Käse darf man ihnen ein Stück abgeben? Lesen Sie hier, welche Käsesorten Katzen essen dürfen.
Frischkäse, Mozzarella, Parmesan und viele mehr. Käse ist ein normaler Bestandteil unserer Ernährung. Und wer in einem Katzenhaushalt wohnt, weiß, wenn man isst, ist die Katze nie weit und will auch etwas abhaben. Doch Katzen dürfen nicht jeden Käse essen. Lesen Sie hier, welchen Käse Katzen essen dürfen und was dabei zu beachten ist.
Inhaltsübersicht:
- Dürfen Katzen Käse essen?
- Welchen Käse dürfen Katzen essen?
- Diesen Käse dürfen Katzen nicht essen
- Wie viel Käse dürfen Katzen essen?
Dürfen Katzen Käse essen?
Wenn Katzen mal ein Stück Käse fressen, ist das nicht problematisch, denn Käse ist nicht giftig für Katzen. Experten sagen deshalb, dass Katzen in geringen Mengen durchaus Käse essen dürfen. Das gilt auch für Kitten.
Wenn Ihre Katze also mal ein Stück Käse vom Esstisch klaut, ist das nicht schlimm und Sie können auch problemlos mal eine Tablette, die Sie Ihrer Katze verabreichen müssen, in einem Stück Käse verstecken. Achten Sie einfach darauf, dass die Sorte für Katzen verträglich ist und dass der Käse nicht stark gewürzt oder salzig ist.
Trotzdem ist Käse kein gesunder Snack für Katzen und sollte nicht regelmäßig auf dem Speiseplan stehen. In handelsüblichen Käsesorten sind nämlich ungesunde Fette, Laktose und viel Salz enthalten, was ungesund und sogar schädlich für die Katze sein kann. An Katzen, die an einer Herzerkrankung leiden, sollten Sie deshalb keinen Käse füttern.
Welchen Käse dürfen Katzen essen?
Wenn Sie Ihrer Katze gerne mal ein Stück Käse geben wollen, gibt es einige Sorten, die für Katzen besser geeignet sind als andere.
Harte und halbharte Käsesorten, wie beispielsweise Cheddar, Parmesan und Schweizer Käse haben allgemein einen geringeren Laktosegehalt und sind deshalb verträglicher für Katzen. Auch Hüttenkäse, der aus Sauermilch hergestellt wird, enthält wenig Laktose und eignet sich deshalb für Katzen.
Dennoch sollte auch von diesen Sorten nur kleine Mengen an Katzen gefüttert werden, weil sie dennoch zu Verdauungsbeschwerden führen können.
Diesen Käse dürfen Katzen nicht essen
Katzen sollten aber nicht jeden Käse essen. Weichkäse, Schmelzkäse und Schimmelkäse sind nicht geeignet, um sie an Katzen zu füttern.
Weichkäse, wie Mozzarella und Frischkäse eignen sich nicht gut für Katzen, da sie einen hohen Laktosegehalt haben. Brie, Camembert und Blauschimmelkäse werden außerdem aus Rohmilch hergestellt, in der Salmonellen und Listerien enthalten sein können. Diese Erreger können zu Erkrankungen der Katze führen.
Blauschimmelkäse kann für Katzen sogar giftig sein! Die Käsearten werden nämlich aus einem Schimmelpilz hergestellt.
Jetzt Pflanzenguide für Katzen herunterladen
Laden Sie jetzt kostenlos unseren Pflanzenguide für Katzen herunter mit giftigen und unbedenklichen Pflanzen für Zimmer, Balkon, Garten und Blumenvase.

Wie viel Käse dürfen Katzen essen?
Von den geeigneten Sorten darf eine gesunde Katze hin und wieder mal ein Stückchen Käse, etwa in der Größe eines Spielwürfels essen. Wenn die Katze zu viel Käse frisst, kann es aber sein, dass sie sich erbricht und Durchfall bekommt.
Doch bei einigen Katzen könne auch kleine Mengen Käse schon zu Verdauungsbeschwerden führen. Das liegt daran, dass viele Katzen an einer Laktoseintoleranz oder einer Allergie gegen Milchprodukte leiden.
Bei Katzen mit Laktoseintoleranz kann der regelmäßige Verzehr von Käse zu Erbrechen, Durchfall und Verstopfungen führen und sie sollte im besten Fall keinen Käse fressen.
Eine Allergie gegen Milchprodukte kann sich nach dem Verzehr von Milchprodukten bei Katzen an folgenden Symptomen zeigen:
- Erbrechen
- Durchfall
- Blähungen
- Bauchschmerzen
- Haarausfall
Wenn Sie diese Symptome bei Ihrer Katze feststellen, sollten Sie ihr keinen Käse geben und außerdem einen Tierarzt aufsuchen.