Dackel
Dackel sind intelligente und lebensfrohe Hunde. Wer ihren Bedürfnissen gerecht wird, erhält im Gegenzug einen treuen und mutigen Gefährten auf Lebenszeit. Erfahren Sie hier alles über die Hunderasse Dackel.
Dackel zählen unter Hundeliebhabern zu äußerst beliebten Rassehunden. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen rund um Dackel.
Größe: zwischen 30 cm (Kaninchenteckel) und 35 cm (Normalteckel) Brustumfang
Gewicht: Hund bis zu 9 kg, Hündin 7 kg
Felllänge: Kurz-, Rau- und Langhaar
Fellfarben: braun bis schwarz
Ursprungsland: Deutschland
Herkunft des Dackels
Dackel wurden ursprünglich als Jagdhunde in Deutschland gezüchtet. Mit ihren kurzen Beinen sind sie in der Lage, in Fuchs- und Dachsbauten hineinzukriechen. Früher wurden Sie auch Teckel genannt, dieser Name ist heute noch in einigen Regionen üblich.
Aussehen des Dackels
Dackel sind mittelgroße Hunde mit allerdings sehr kurzen Beinen, daher werden sie oft fälschlicherweise als kleine Hunde bezeichnet. Bei gesunden Dackeln sollten die Beine keineswegs krumm sein. Der Standard fordert von vorne gesehen, gerade gestellte Vorderläufe von guter Knochenstärke mit gerade nach vorn gerichteten Pfoten.
Der Körper wirkt durch die kurzen Beine langgestreckt, ist aber dennoch sehr muskulös. Die Läufe sind kräftig. Dackel haben oft einen frechen und übermütigen Gesichtsausdruck.
Fell und Farben des Dackels
Die Fellfarben variieren bei Dackeln von braun bis schwarz. Das Fell des Kurzhaardackels ist glatt und fest. Der Langhaardackel hingegen bringt ein glänzend weiches Fell mit. An der Rute ist es am längsten. Die Kopfhaare sind kurz, also wie bei anderen Dackelarten. Drahtiges und kurzes Fell machen den Rauhaardackel aus. Dazu ist die Unterwolle hier sehr dicht.
Charakter und Erziehung des Dackels
Dadurch, dass der Dackel ursprünglich als Jagdhund gezüchtet wurde, besitzen diese Hunde eine gehörige Portion Mut und Wildschärfe, sowie Selbstständigkeit. Je nach Linie bringen Dackel eine mehr oder weniger starke jagdliche Passion mit. Die Rau- und Kurzhaardackel gelten als offensiver als die Langhaardackel. Außerdem gelten Dackel als:
- intelligent
- lernfreudig
- wachsam
- stark
- dickköpfig
- sehr leistungsfähig
- stur
- willensstark
Außerdem haben Dackel auch einen besonderen Charme. Aufgrund seiner Charaktereigenschaften ist eine strenge Erziehung mit klaren Regeln beim Dackel sehr wichtig. Beginnen Sie mit konsequenter und geduldiger Erziehung in dem Moment, wo Ihr neuer Dackel Ihr Zuhause betritt. Was einmal verboten ist, bleibt verboten. Beachten Sie hier auch das Buddeln, das Anbellen von Personen etc.
Mit dem Wort „ausnahmsweise“ können die Hunde nicht viel anfangen. Sie haben gerne feste Regeln, nach denen sie sich richten können. Das gibt den Dackeln Sicherheit.
Haltung und Pflege des Dackels
Dackel sind robust und langlebig – sie werden zwischen 12 und 15 Jahre alt. Der Körperbau mit den kurzen Beinen und dem langen Rücken bedingt eine Anfälligkeit für Bandscheibenprobleme.
Die sogenannte Dackellähme, also ein Bandscheibenvorfall (Diskopathie), führt zu starken Schmerzen und Lähmungserscheinungen, weil Nerven je nach Schweregrad eingeengt, gequetscht oder gar durchtrennt werden. Zur Vorbeugung empfiehlt sich einerseits eine Stärkung der Rückenmuskulatur, beispielsweise durch Schwimmen. Außerdem sollte unkontrolliertes Treppensteigen ebenso vermieden werden, wie Springen aufs/vom Sofa oder ins/aus dem Auto.
Eine rassegerechte Auslastung ist daher für Dackel besonders wichtig. Die Lieblingsbeschäftigungen des Dackels sind:
- schnuppern und schnüffeln
- graben
- apportieren
Mit einer regelmäßigen, wenn auch nicht jagdlichen Auslastung wird aus dem Dackel ein prima Familienhund.