Krallenschneiden beim Hund: Auf das müssen Sie achten
Wenn die Krallen Ihres Hundes zu lang sind und bereits auf dem Parkett klappern, ist es höchste Zeit Ihrem Vierbeiner wieder die Krallen zu schneiden! Wir erklären, auf was es ankommt.
Es ist wieder soweit: Der Hund hat über die letzten Wochen und Monate ziemlich lange Krallen bekommen, was dem Boden der heimischen Wohnung alles andere als gut tut. Dann ist es an der Zeit für das Krallenschneiden.
Inhaltsübersicht
- Gründe für zu lange Krallen
- Tipps für das Krallenschneiden
- Die Wolfskralle
- Weitere Tipps zur Hundepflege
Krallenschneiden beim Hund: Die Gründe für zu lange Krallen
Gerade wenn Ihr Hund viel auf weichem Boden, wie beispielsweise Waldboden läuft, kann es passieren, dass die Krallen schnell zu lang werden und dann geschnitten werden müssen.
Im Extremfall führt das dazu, dass der Hund nicht mehr richtig laufen kann und sogar Schmerzen hat. Das wiederum hat natürlich keinen guten Einfluss auf die Gesundheit ihres Tieres.
Tipps: Anleitung für das Krallenschneiden beim Hund
Werfen Sie deshalb auch immer wieder einen Blick auf die Pfoten und überprüfen Sie Auffälligkeiten an diesen. Beim Krallenschneiden an sich können die Krallen mit einer speziellen Schere recht einfach gekürzt werden.
Sie können sich das Krallenschneiden auch erst einmal von Ihrem Tierarzt zeigen lassen. Besondere Vorsicht gilt nämlich bei dunklen Krallen, denn man sieht die Blutgefäße nicht.
Das ist gefährlich, denn: Wenn Sie zuviel schneiden, werden die Blutgefäße verletzt und das tut dem Hund sehr weh.
Krallenschneiden beim Hund, Sonderfall: Die Wolfskralle
Eine Sonderstellung nimmt die so genannte Wolfkralle (Daumenkralle) ein. Diese wird bei den normalen Bewegungen und Ausläufen nicht abgenutzt.
Wenn der Hund sich die Kralle beim Putzen der Pfoten nicht selber stutzt, müssen Sie auch diese gelegentlich kürzen.