Krallenschneiden beim Hund: Auf das müssen Sie achten

Wenn die Krallen Ihres Hundes zu lang sind und bereits auf dem Parkett klappern, ist es höchste Zeit Ihrem Vierbeiner wieder die Krallen zu schneiden! Wir erklären, auf was es ankommt.

HundKrallenschneiden_A.jpg
So schneiden Sie Ihrem Hund die Krallen.© Stock.adobe.com/treetstreet

Es ist wieder soweit: Der Hund hat über die letzten Wochen und Monate ziemlich lange Krallen bekommen, was dem Boden der heimischen Wohnung alles andere als gut tut. Dann ist es an der Zeit für das Krallenschneiden.

Inhaltsübersicht

Krallenschneiden beim Hund: Gründe für zu lange Krallen

In der Regel wetzen sich die Hundekrallen beim Laufen von selbst ab. Bei manchen Hunden wachsen die Krallen jedoch verstärkt. Dann kann es notwendig sein, sie zu schneiden.

Häufige Ursachen für zu lange Krallen sind:

  • wenig Bewegung: va. bei älteren oder kranken Hunden
  • reichhaltiges Futter: Zink und Kalzium fördern das Hornwachstum
  • weiche Untergründe: Krallen schleifen sich beim Laufen nicht ab

Wann sind die Krallen zu lang?

Dass die Krallen bei Ihrem Hund zu lang sind und geschnitten werden sollten, erkennen Sie an folgenden Anzeichen: 

  • Krallen "klackern" beim Laufen am Boden
  • Schrägstellung der Pfoten
  • Hund läuft steif, lahm

Im Extremfall führt das dazu, dass der Hund nicht mehr richtig laufen kann und sogar Schmerzen hat. Das wiederum hat natürlich keinen guten Einfluss auf die Gesundheit ihres Tieres. Der Hund entwickelt eine Fehlstellung. 

HundKrallenschneiden1.jpg
Klackern die Krallen am Boden, sollten sie geschnitten werden. © Stock.adobe.com/Sandra

Tipps: Anleitung für das Krallenschneiden beim Hund

Wenn Sie Ihrem Hund dieKrallen schneiden wollen, brauchen sie eine spezielle Krallenschere*. Nagelscheren für Menschen sind nicht geeignet. Mit einer Krallenfeile* können Sie nach dem Schneiden Hornreste entfernen und Kanten abrunden. Für kleine oder sehr ängstliche Hunde empfiehlt sich ein Krallentrimmer*.

 

 

 

So gehen Sie beim Krallenschneiden richtig vor: 

  1. Nehmen Sie sich Zeit und passen Sie einen ruhigen Moment ab. Setzen Sie sich neben Ihren Hund.
  2. Nehmen Sie seine Pfote in die Hand und spreizen Sie die Kralle, die geschnitten werden soll, leicht ab. 
  3. Setzen Sie mit der anderen Hand die Krallenschere an. Beginnend mit der Spitze knipsen Sie in kleinen Schritten dünne Scheiben vom Nagel ab.
  4. Glätten Sie Kanten gegebenenfalls mit einer Krallenfeile
  5. Belohnen Sie den Hund.
Achtung: Nerven und Blutgefäße dürfen beim Krallenschneiden nicht verletzt werden!

Bei hellen Hundekrallen kann man Nerven und Blutgefäße leicht sehen. Schneiden Sie nicht zu nah an diese heran.

Bei dunklen Hundekrallen ist die Aufgabe schwieriger. Seien Sie hier besonders vorsichtig und kürzen Sie nur die Krallenspitze. 

Sie können sich das Krallenschneiden auch erst einmal von Ihrem Tierarzt zeigen lassen. Dieser übernimmt auch gerne das Krallenschneiden für Sie. Die Kosten liegen meist um 20 Euro. Viele Tierärzte kontrollieren und schneiden die Krallen auch kostenlos im Rahmen von anderen Untersuchungen oder Behandlungen.

Das könnte Sie auch interessieren
buersten_kaemmen_hund.jpg
Hund bürsten: Tipps für die richtige Fellpflege
Die übliche Fellpflege wie Bürsten und Kämmen ist das ganze Jahr über angesagt. Erfahren Sie hier, wie häufig Sie Ihren Hund bürsten sollten und welche Bürste, bzw. welcher Kamm dafür geeignet ist.
HundKrallenschneiden2.jpg
Nutzen Sie zum Krallenschneiden einen ruhigen Moment. © Stock.adobe.com/Chalabala

Alternative Krallenschleifen

Bei kleinen Hundekrallen oder besonders ängstlichen Hunden kann es einfacher sein, die Krallen zu schleifen als zu schneiden. Der Hund gewöhnt sich schnell an die leichte Vibration des Krallenschleifers*. Splittern und Kanten werden so verhindert. 

Hund blutet – was tun?

Wenn der Hund beim Krallenschneiden zu bluten beginnt, haben Sie ein Blutgefäß verletzt. In der Regel stoppt die Blutung schon nach kurzer Zeit von selbst. Drücken Sie ein Wattepad für einige Minuten fest auf die Kralle. Anschließend sollte der Hund die Pfote eine halbe Stunde nicht belasten. 

Folgende Hilfsmittel gibt es zum Stillen einer Krallenblutung: 

 

 

Beginnt die Kralle erneut zu bluten oder blutete nach 20 Minuten noch immer, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen. Eventuell kann es nötig sein, die Wunde zu veröden. 

Krallenschneiden beim Hund, Sonderfall: Die Wolfskralle

Eine Sonderstellung nimmt die so genannte Wolfskralle (Daumenkralle) ein. Je nach Hunderasse ist sie unterschiedlich stark ausgeprägt. Die Wolfskralle befindet sich an den Hinterbeinen oberhalb der Pfote.

Sie wächst sichelförmig und wird bei den normalen Bewegungen und Ausläufen nicht abgenutzt. Daher wächst sie leicht ein und sollte regelmäßig kontrolliert und – wenn nötig – geschnitten werden. 

Krallenschneiden und Co.: Weitere Tipps zur Hundepflege

In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt am Kiosk
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT03_001.jpg