Die vielseitige Werkzeugkiste der Tiere
Tiere zeichnen sich durch ihre bemerkenswerte Kreativität aus, wenn es darum geht, Futter zu beschaffen, sich zu schützen, ihre Gesundheit zu erhalten oder einen Partner zu finden. Viele nutzen dazu Werkzeuge sehr geschickt.
Werkzeuge sind nicht nur den Menschen vorbehalten – der Einsatz von Werkzeugen ist auch im Tierreich weit verbreitet. Von cleveren Lösungen zur Nahrungssuche bis hin zu innovativen Bautechniken nutzen Tiere ihre Umwelt und Fähigkeiten auf beeindruckende Weise. Ob es sich um große Säugetiere, kleine Insekten oder Tiere aus verschiedenen Lebensräumen handelt – überall gibt es beeindruckende Beispiele für den Werkzeuggebrauch.
Der Elefant und sein langer Rüssel
Eines der beeindruckendsten Beispiele ist der Elefant mit seinem langen Rüssel. Wenn er nicht gerade spielerisch hin und her schwenkt, dient ihm dieser Rüssel als ein äußerst flexibles und feines Werkzeug. Er kann damit tasten, fühlen, riechen, greifen, trinken, essen und sogar atmen. Der Rüssel ist so vielseitig, dass er auch als Schnorchel beim Schwimmen in tiefen Gewässern genutzt wird. Mit ihm kann der Elefant auch Wasser und Sand aufsaugen und durch den Rüssel spritzen. Ein wahres Multifunktionstool!
Der Elefant verwendet seinen Rüssel für viele Aufgaben. Mit über 40.000 Muskeln ausgestattet, kann er sogar schwere Steine heben. Sein Rüssel dient ihm auch als Greifarm, mit dem er Holzstöcke benutzt, um sich zu kratzen, oder Äste, um Fliegen zu vertreiben. Doch nicht nur das – auch Materialien wie Lehm und Schlamm nutzt der Elefant, um sich vor Ungeziefer zu schützen und Sonnenbrände zu vermeiden.
Was ist ein Werkzeug?
Der Rüssel eines Elefanten ist ein hervorragendes Beispiel für ein körpereigenes Werkzeug. Solche Körperteile werden von Tieren geschickt verwendet, obwohl sie ursprünglich eine andere Funktion hatten. Zu dieser Kategorie zählen auch die Schnauzen von Delfinen, die Schnäbel von Vögeln oder die Zähne vieler Tiere. Diese Körperteile sind sehr nützlich, aber im Sinne der Verhaltensbiologie keine „echten“ Werkzeuge. Echte Werkzeuge sind Objekte aus der Umwelt, die von Tieren gezielt gesammelt und verwendet werden, um bestimmte Aufgaben zu erledigen – etwa Steine oder Stöcke, um Futter zu beschaffen oder etwas zu bauen.
Werkzeuggebrauch bei Schimpansen
Die berühmte Verhaltensforscherin Jane Goodall hat den Gebrauch von Werkzeugen bei Schimpansen gründlich untersucht. Schimpansen sind wahre „Handwerker“: Sie benutzen Stöcke, um Termiten aus Nestern zu fischen, zertrümmern Nüsse mit Steinen und stellen Werkzeuge aus Ästen her, indem sie sie so bearbeiten, dass spitze Enden entstehen. Orang-Utans und andere Primaten wie Kapuzineraffen oder Paviane nutzen ebenfalls Werkzeuge, um Nüsse zu knacken – häufig indem sie Steine bearbeiten, um scharfe Kanten zu erhalten.
Der Orang-Utan und seine Werkzeugkunst
Ein faszinierendes Beispiel für den intelligenten Einsatz von Werkzeugen wurde bei einigen Orang-Utans in Zoos beobachtet. Um an in Wasser schwimmendes Futter zu gelangen, werfen sie Steine in ein Gefäß, bis der Wasserstand steigt und das Futter an die Oberfläche schwimmt. Fehlen Steine, füllen sie ihren Mund mit Wasser und spucken es gezielt in das Gefäß, um das Futter herauszuholen.
Der Krake: Ein geschickter Baumeister
Der Krake ist ein weiteres Beispiel für Tierintelligenz. Er nutzt gezielt Werkzeuge, um sich eine Schutzhöhle zu bauen. Dabei sammelt er Schalen von Kokosnüssen, die ins Meer gefallen und auf den Boden hinabgesunken sind, stapelt sie übereinander und trägt sie von Ort zu Ort mit sich herum, bis er eine geeignete Stelle findet, um sein „Unterwasser-Häuschen“ zu errichten. Ein wahrer Baumeister der Meere!
Werkzeuge bei Meerestieren
Auch viele Meerestiere setzen geschickt Werkzeuge ein. Meeresschnecken, wie die Turbankschnecken, benutzen Steine, um sich aufzurichten, wenn sie umgestürzt sind.
Pistolenkrebse wiederum haben eine „Wasserpistole“ – eine Schere, die sie blitzschnell zusammenklappen, um einen Wasserstrahl abzufeuern, der sogar das Ortungssystem von U-Booten stören kann.
Seeotter wiederum verwenden Steine als Werkzeuge, um Muscheln zu knacken oder sogar als Ambosse, um deren Schalen zu brechen.
Für Sie entdeckt: Die Werkzeugkiste der Tiere - unser Buchtipp
In Buch "Die Werkzeugkiste der Tiere" von Autorin Angelika Huber-Janisch und Illustratorin Jana Walczyk (Rotfuchs Verlag) können Sie viele bekannte und unbekannte Tiere und ihren einfallsreichen Werkzeuggebrauch kennenlernen. Ein Sachbuch für Kinder ab 8 Jahren und spannend für Tier- und Naturfreunde jeden Alters.