Der beste Katzennapf: 12 Futternäpfe für Katzen im Vergleich
Hier finden Sie den besten Katzennapf für Ihre Katze. Wir verraten Ihnen, worauf es beim Futternapf für die Katze wirklich ankommt.
Jeder, der eine Katze zuhause hat, braucht einen Katzennapf. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den richtigen für Ihre Katze auswählen und worauf es beim Futternapf für die Katze wirklich ankommt.
Hier finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen zum Katzennapf.
In unserem Vergleich hat der Katzennapf im 2er Set von Findal* gewonnen. Dieser Katzennapf bietet extra flache Teller, die mit Nass- oder Trockenfutter befüllt werden können. Flache Näpfe verhindern, dass die Schnurrhaare beim Fressen gegen den Napf streichen – das irritiert nämlich viele Katzen.
Außerdem ist dieser Futternapf robust und gleichzeitig pflegeleicht. Was uns besonders gut gefällt, ist die Tatsache, dass es dieselbe Ausführung mit fünf Näpfen extra*für einen Mehrkatzenhaushalt gibt – der perfekte Katzennapf!
Nein, der Katzennapf muss nicht erhöht sein. Katzen bekommen in der Regel keine Haltungsschäden, wenn sie sich zum Fressen bücken. Wenn Sie dennoch einen erhöhten Katzennapf kaufen möchten, sollten Sie auf diese Punkte achten.
Für zwei Katzen brauchen Sie mindestens einen Futternapf für jede Katze (und jeweils mindestens einen Wassernapf). So stellen Sie sicher, dass Ihre Katzen gleichzeitig fressen können.
Einer der größten Fehler ist es, das Wasser direkt neben dem Futterplatz zu stellen. Katzen mögen es in der Regel nicht, neben dem Wassernapf zu fressen.
Wasser für die Katze geben Sie in einen Katzennapf und stellen ihn weit weg vom Futterplatz auf. Denn: Katzen fressen ungern in der Nähe ihres Wassers. Das widerspricht Ihrer Natur. Das vermeiden sie instinktiv, um das Trinkwasser sauber zu halten.
Inhaltsübersicht
- Futterautomat Katze: Das sind die beliebtesten
- Anti-Schling-Napf Katze: Das müssen Sie beachten
- Futterstation Katze: Die schönsten Modelle
- Katzennapf erhöht – wirklich sinnvoll?
- Katzennapf Keramik: Die besten Futternäpfe
- Katzennapf ergonomisch
- Katzennapf: Fazit
Futterautomat Katze: Das sind die beliebtesten
Wenn Sie auf der Suche nach einem Katzennapf sind, können Sie sich wie viele andere für einen Futterautomat für Ihre Katze entscheiden.
Wir empfehlen den Futterautomat von Wopet*: Er hat einen Digital-Display, gibt bis zu sechs Mahlzeiten pro Tag ab und die Portionsgröße ist bis auf 15 Gramm genau einstellbar. Außerdem können Sie eine Spracheingabe machen, die bei jeder Fütterung abgespielt wird – so werden Ihre Katzen zum Katzennapf gelockt.
- Futterautomat von Wopet*
- hält Trockenfutter frisch
- mit Batterien oder netzbetrieben
Auch Fressnapf bietet einen besonderen Katzennapf: Der Smart Futterautomat von Catit* ist nicht nur ein echter Hingucker. Die Fütterung kann mithilfe einer kostenlosen App gesteuert werden. Dank des luftdichten Verschlusses bleibt das Katzenfutter stets frisch.
- Smart Futterautomat von Catit*
- Design mit Katzenohren
- Fassungsvermögen: 1,2 Kilogramm
Nicht den passenden Katzennapf gefunden? Hier geht es weiter!
- Anti-Schling-Napf Katze: Das müssen Sie beachten
- Futterstation Katze: Die schönsten Modelle
- Katzennapf erhöht – wirklich sinnvoll?
- Katzennapf Keramik: Die besten Futternäpfe
- Katzennapf ergonomisch
Katzennapf: Ist ein Futterautomat gut?
Ein Futterautomat zu einem Katzennapf hat viele Vorteile: Sie können die Fütterung Ihrer Katze genau kontrollieren. Außerdem nimmt der Futterautomat Ihnen Arbeit ab. Sie müssen nicht mehr selbstständig ans Füttern denken, sondern können alles bequem planen.
Der Nachteil: Ein Futterautomat für Katzen ist in der Regel nur für Trockenfutter geeignet.
Anti-Schling-Napf Katze: Das müssen Sie beachten
Viele Katzen sind sehr gierig beim Fressen: Dadurch verschlucken sie viel Luft, was Beschwerden (wie Bauchschmerzen) auslösen kann. Damit die Katze langsamer frisst, empfehlen wir einen speziellen Anti-Schling-Napf für Katzen zu nutzen.
Der Anti-Schling-Napf von H&S* sorgt mit seinem interaktivem Puzzle-Design dafür, dass Ihre Katze das Futter nicht so einfach aus dem Katzennapf herausbekommt. Sie braucht so länger, um zu fressen.
- Anti-Schling-Napf von H&S*
- aus lebensmittelechtem ABS-Kunststoff
- für Trocken- und Nassfutter
Genauso sinnvoll ist der Anti-Schling-Napf von Infactory* für Ihre Katze. Dieser Katzennapf bietet mit seinen Ausstülpungen eine echte Fress-Bremse. Er hat ein großes Fassungsvermögen von 1,2 Kilogramm.
- Anti-Schling-Napf von Infactory*
- spülmaschinenfest
- für Trocken- und Nassfutter
Eine gute Alternative zum Anti-Schling-Napf für Ihre Katze ist auch ein Intelligenzspielzeug. Hier muss sich Ihre Katze noch mehr anstrengen, um an das Futter zu gelangen. So frisst sie nicht nur langsamer, sondern ist auch beschäftigt. Wir empfehlen das Strategie-Spiel Fun Board von Trixie*.
Nicht den passenden Katzennapf gefunden? Hier geht es weiter!
- Futterautomat Katze: Das sind die beliebtesten
- Futterstation Katze: Die schönsten Modelle
- Katzennapf erhöht – wirklich sinnvoll?
- Katzennapf Keramik: Die besten Futternäpfe
- Katzennapf ergonomisch
Futterstation Katze: Die schönsten Modelle
Wenn Sie eine Futterstation für Ihre Katze suchen, sollten Sie eines beachten: Verwenden Sie bitte beide Katzennäpfe für Futter. Wasser sollte für die Katze in einem separaten Napf weit weg vom Futterplatz gestellt werden.
Die Futterstation von Findal* ist perfekt für Ihre Katze: Sie bietet zwei große, flache Näpfe an. Das mögen die meisten Katzen. Denn bei einem schmalen Katzennapf mit hohem Rand werden die Schnurrhaare gereizt: Das irritiert viele Katzen beim Fressen.
- Futterstation von Findal*
- Fassungsvermögen: 400 ml pro Napf
- spülmaschinenfest
Auch Fressnapf bietet eine wunderschöne Futterstation für Ihre Katze an: die Foodbar mit Katzengrasschale von AniOne*. In den süßen Katzennäpfen mit Katzenohren können Sie Futter geben, während eine Extra-Schale mit Katzengras bestückt werden kann.
Nicht den passenden Katzennapf gefunden? Hier geht es weiter!
- Futterautomat Katze: Das sind die beliebtesten
- Anti-Schling-Napf Katze: Das müssen Sie beachten
- Katzennapf erhöht – wirklich sinnvoll?
- Katzennapf Keramik: Die besten Futternäpfe
- Katzennapf ergonomisch
Katzennapf erhöht – wirklich sinnvoll?
Ein Katzennapf muss nicht zwingend erhöht sein. Ihre Katze wird in der Regel keine Haltungsschäden bekommen, wenn sie aus einem flachen Napf frisst. Dennoch entscheiden sich viele für erhöhte Katzennäpfe, was auch absolut in Ordnung ist.
Wir empfehlen die Katzennäpfe von Joeleli*: Die Futternäpfe für Katzen aus Keramik befinden sich in einem optisch modernen Gestell mit Katzenohren-Optik. Außerdem sind die Katzennäpfe laut Hersteller robust und langlebig.
- Katzennäpfe von Joeleli*
- leichte Neigung für katzenfreundliches Fressen
- spülmaschinenfest
Wer einen erhöhten Katzennapf sucht, kann sich auch für die Futterbar von Edipets* entscheiden. Die transparenten Schüsseln sind auf einem erhöhten Gestell befestigt und sind mit niedlichen Katzenohren versehen.
- Futterbar von Edipets*
- leichte Neigung für katzenfreundliches Fressen
- rutschfeste Unterseite
Nicht den passenden Katzennapf gefunden? Hier geht es weiter!
- Futterautomat Katze: Das sind die beliebtesten
- Anti-Schling-Napf Katze: Das müssen Sie beachten
- Futterstation Katze: Die schönsten Modelle
- Katzennapf Keramik: Die besten Futternäpfe
- Katzennapf ergonomisch
Katzennapf Keramik: Die besten Futternäpfe
Ein Katzennapf aus Keramik ist sehr hygienisch. Die glatte Oberfläche kann einfach abgewaschen werden. Zu den beliebtesten Katzennäpfen aus Keramik gehört das Set von Navaris*. Zwei Katzennäpfe in verschiedenen Farben (mit Katzenohren und Füßchen) sind mit einem rutschfesten Boden ausgestattet.
- Katzennapf- Set von Navaris*
- spülmaschinenfest
- hübsches Design
Ein stylisches Design bieten die Keramik-Näpfe von Trixie*. Sie sitzen in einer leicht erhöhten Futterbar aus lackiertem Hartholz, die mit rutschfesten Gummifüßen ausgestattet ist. Jeder Katzennapf ist spülmaschinengeeignet.
- Keramik-Näpfe von Trixie*
- modernes Design
- sicherer Halt dank Silikonnoppen
Nicht den passenden Katzennapf gefunden? Hier geht es weiter!
- Futterautomat Katze: Das sind die beliebtesten
- Anti-Schling-Napf Katze: Das müssen Sie beachten
- Futterstation Katze: Die schönsten Modelle
- Katzennapf erhöht – wirklich sinnvoll?
- Katzennapf ergonomisch
Katzennapf ergonomisch
Ein Katzennapf muss nicht unbedingt erhöht sein. Zwar schwören einige Ratgeber darauf, dass ein solcher Katzennapf besser für die Haltung wäre. Ihre Katze bekommt aber in der Regel keine Haltungsschäden, wenn sie von einem flachen Napf frisst.
Als besonders ergonomisch gilt ein Katzennapf, der nicht nur erhöht, sondern auch leicht geneigt ist. Dazu gehört der Katzennapf von Makerfire*. Der transparente Futternapf mit Katzenohren wird auf einen erhöhten Sockel gestellt. Der Katzennapf ist leicht geneigt.
- Katzennapf von Makerfire*
- 15°-Neigung
- rutschfeste Gummifüße
Ebenfalls erhöht und eine leichte Neigung hat dieser Katzennapf*. Er sitzt auf einem Massivholz-Ständer und hat eine sehr stylische Form.
- Katzennapf von Hchlqlz*
- Fassungsvermögen: 250 ml
- spülmschinenfest
Nicht den passenden Katzennapf gefunden? Hier geht es weiter!
- Futterautomat Katze: Das sind die beliebtesten
- Anti-Schling-Napf Katze: Das müssen Sie beachten
- Futterstation Katze: Die schönsten Modelle
- Katzennapf erhöht – wirklich sinnvoll?
- Katzennapf Keramik: Die besten Futternäpfe
Katzennapf: Fazit
Wichtig ist, dass Sie die Vorzüge Ihrer Katze berücksichtigen, wenn Sie einen Katzennapf kaufen. Wenn Sie Ihre Katze vom Züchter holen, können Sie sich von ihm beraten lassen. Fragen Sie, welche Näpfe er benutzt hat.
Wenn Sie nicht in Erfahrung bringen können, welche Vorlieben Ihre Katzen hat, dann wählen Sie nach gutem Gewissen aus. Sie werden mit der Zeit herausfinden, welchen Katzennapf Ihr Haustier bevorzugt und aus welchem die Katze am liebsten frisst.