Futterautomaten für Katzen im Alltags-Check

Katzen sind Beutetierfresser und nehmen unter natürlichen Bedingungen viele kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt auf. Im Alltag ist dies unter Umständen schwer umzusetzen – kann ein Futterautomat helfen?

Rote Katze sitzt vor einem Futterautomaten
© stock.adobe.com/Robert Poorten

Katzen haben, was die Aufnahme von Futter und Wasser angeht, keinen ausgeprägten Tagesrhythmus. Das liegt daran, dass es sich bei der Katze um einen Beutegreifer handelt, bei dem die Futteraufnahme nicht regelmäßig erfolgt, sondern von Erfolg und Misserfolg bei der Jagd abhängt. Die Nahrung wird in der Regel in etwa zehn bis zwanzig kleinen Mahlzeiten pro Tag aufgenommen, in freier Wildbahn ebenso wie in der Heimtierhaltung, wenn das Futter ad libitum angeboten wird, also den ganzen Tag frei zur Verfügung steht.

Inhaltsbeschreibung:

Katzen artgerecht füttern

Ein kontinuierliches Futterangebot kommt den natürlichen Bedürfnissen der Katze daher näher als wenige feste Mahlzeiten. Zudem profitieren speziell Katzen mit besonderen Bedürfnissen wie etwa Katzen im Wachstum, trächtige und säugende Katzen oder geschwächte und (chronisch) kranke Katzen von Futter, das ganztägig zur freien Verfügung steht.

Nachteile der Ad-libitum-Fütterung

Eine Ad-libitum-Fütterung birgt jedoch auch Nachteile. So fressen gerade Wohnungskatzen häufig aus Langeweile, wenn das Futter unbegrenzt angeboten wird. Hierdurch steigt gerade bei Trockenfutter, das bei Ad-libitum-Fütterung meist gereicht wird, das Risiko für Übergewicht, da die Tiere oft mehr fressen, als sie benötigen.

Das könnte Sie auch interessieren
Fehler Katzenfütterung
Die 10 größten Fehler bei der Katzenfütterung
Die Ernährung bildet einen wichtigen Grundstein für ein langes und gesundes Katzenleben. Für eine gesunde Ernährung und damit sich Ihre Katze an ihrem Futterplatz wohlfühlt, sollten Sie diese 10 Dinge unbedingt beachten.

Futterautomaten für Katzen als Hilfe bei der Fütterung

Futterautomaten können hier ein lohnenswertes Hilfsmittel darstellen. Diese Geräte sind in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. So stehen im Handel z. B. chipgesteuerte Automaten zur Verfügung, die sich nur für bestimmte Tiere öffnen. Es gibt Geräte mit Zeitschaltuhr, Geräte mit integrierter Kühlung, app-gesteuerte Automaten mit der Möglichkeit zur Sprachaufnahme oder auch solche, die sich automatisch öffnen, wenn sich die Katze nähert. Auch das Fassungsvermögen unterscheidet sich je nach Modell. Hier kommt es bei der Auswahl auf die jeweiligen Bedürfnisse von Mensch und Katze an.

Hier stellen wir Ihnen einige praktische Modelle vor:

CatMate Futterspender: Bis zu 3 Mahlzeiten zu den gewohnten Uhrzeiten

Produktbewertung: 4,2 von 5 Sternen

Produkteigenschaften: 3 programmierbare Mahlzeiten, einfach zu reinigen, sicherer Verschluss 

Der Cat Mate C300* ist ein automatischer Futterautomat für Katzen und kleine Hunde. Mit einem digitalen Timer können bis zu 3 Mahlzeiten (jeweils bis 330 g) programmiert und präzise serviert werden. Ideal für Nass- und Trockenfutter.

Affiliate-Link
Cat Mate C300 Futterautomat

34,99 €

Für den Mehrkatzenhaushalt: PETLIBRO 5L Futterautomat

Produktbewertung: 4,0 von 5 Sternen

Produkteigenschaften: Steuerung per App, für Zwei-Katzen-Haushalt, hält Futter frisch

Der PETLIBRO 5L Futterautomat für Katzen* ermöglicht eine bequeme Steuerung über eine App. Mit 1–10 Mahlzeiten pro Tag, einem verstellbaren Futterteiler und intelligenten Benachrichtigungen sorgt er für eine präzise und frische Fütterung.

Affiliate-Link
PETLIBRO 5L Futterautomat für 2 Katzen

129,99 €

Gegen Futterklau: SureFeed Mikrochip-Futterautomat Connect

Produktbewertung: 4,1 von 5 Sternen

Produkteigenschaften: Zugangskontrolle per Mikrochip oder RFID-Halsbandanhänger, App-Steuerung zur Überwachung der Fütterung, für Nass- und Trockenfutter

Der Sure Petcare SureFeed Mikrochip-Futterautomat Connect* öffnet sich nur für berechtigte Tiere und verhindert Futterklau durch ein weiteres Haustier, verhindert Fremdfütterung und unterstützt so die gezielte Fütterung mit Diätfutter.

Affiliate-Link
Sure Petcare SureFeed Mikrochip-Futterautomat Connect

179,99 €

Weitere empfehlenswerte Futterautomaten finden auch in unserem Artikel: Der beste Futterautomat für Katzen: Der große Vergleich – jetzt ansehen!

Pro Futterautomat

  • Feste Fütterungszeiten: Feste Fütterungszeiten bieten den Vorteil, dass den Katzen die Freude am Essen erhalten bleibt, da das Futter nicht den ganzen Tag unbegrenzt zugänglich ist. Jedoch ist es für in Vollzeit berufstätige Menschen schwierig, zum einen feste Fütterungszeiten einzuhalten, aber zum anderen möglichst viele kleine Mahlzeiten am Tag zu reichen. Ein Futterautomat macht es möglich, dass die Mahlzeiten gleichmäßig über den Tag verteilt aufgenommen werden können. Dies kommt auch „nimmersatten“ Katzen zugute. Für diese ergibt sich durch die Gabe mehrerer kleiner Mahlzeiten ein geringeres Frustpotential, und die Gefahr des „Schlingens“ und nachfolgenden Erbrechens wird verringert. Auch übergewichtige Katzen akzeptieren so Diäten mit verringertem Energiegehalt oft leichter.
  • „Snacker“, kranke und zurückhaltende Katzen profitieren: Während sich einige Katzen an wenige Fütterungen pro Tag anpassen, bleiben andere nach wie vor „Häppchenfresser“. Im Mehrkatzenhaushalt gestaltet sich dies schwierig, da das Futter dann von anderen Katzen verzehrt wird. Letzteres ist auch ein Problem bei zurückhaltenden Katzen, die sich vom Futternapf verdrängen lassen, und bei Katzen, die eine spezielle Diät erhalten und kein anderes Futter aufnehmen dürfen. In diesen Fällen können chipgesteuerte Automaten helfen.
  • Verbesserte Hygiene und längere Haltbarkeit: Speziell im Sommer kann man Nassfutter oder BARF nicht lange stehen lassen. Hier bleibt dann nur Trockenfutter. Futterautomaten mit Klappe und Kühlfunktion schützen auch feuchtes Futter vor Fliegen und Eintrocknen und sorgen für längere Haltbarkeit. Es ist erwiesen, dass Katzen eine etwas größere Menge an Futter aufnehmen, wenn das Futter jeweils frisch angeboten wird.
Das könnte Sie auch interessieren
Katzenfutter Test
Katzenfutter-Test: Billig-Marken sind Testsieger bei Stiftung Warentest
Stiftung Warentest hat Katzenfutter getestet. Ein Katzenfutter-Test nimmt Nassfutter, ein anderer Trockenfutter genau unter die Lupe. Die Testergebnisse sind überraschend.

Contra Futterautomat

  • Wie viel frisst sie wirklich? Da die Futteraufnahme in Abwesenheit des Besitzers erfolgt, lässt sich im Mehrkatzenhaushalt häufig nicht feststellen, welche Katze wie viel Futter aufgenommen hat. Eine Möglichkeit stellt hier der SureFeed-Futterautomat Connect dar, der die Fressgewohnheiten der einzelnen Tiere aufzeichnet.
  • Teuer, aber nicht immer praktisch: Hochwertige Modelle sind meist teuer, haben aber dennoch oft Schwächen. So lassen sich nicht alle Automaten gut reinigen, viele sind nur mit Trockenfutter nutzbar und die Näpfe bestehen nicht selten aus Kunststoff, was unter anderem das Risiko für die Entwicklung feliner Kinnakne erhöht.
  • Kein Ersatz für normale Fütterung: Futterautomaten sind praktische Hilfsmittel, um kurze Zeiten der Abwesenheit zu überbrücken. Als dauerhafte Alternative zur Fütterung durch den Menschen eignen sie sich hingegen nicht. 

Übrigens: Spannende Informationen und wertvolle Tipps rund um Ihre Katze erhalten Sie auch in unserem Geliebte Katze Magazin. Kennen Sie schon unser risikoloses Testabo? Gleich hier bestellen und 50 % sparen!

Futtergabe als soziale Interaktion mit dem Tier

Unsere Hauskatze unterliegt durch die Domestikation einer teilweisen Reifehemmung, die beinhaltet, dass die Katze dem Menschen gegenüber immer bis zu einem gewissen Grad Katzenkind bleibt. Der Mensch fungiert für die Katze im Endeffekt als eine Art „Überkatzenmutter“, die nicht nur das mütterliche Putzen durch Streicheln imitiert, sondern auch ernährt.

Die Futtergabe ist daher als soziale Interaktion mit dem Tier für ein inniges Mensch-Katze-Verhältnis wichtig.

Keinesfalls dürfen Futterautomaten dazu genutzt werden, die Katzen während einer mehrtägigen Abwesenheit mit Futter zu versorgen, ohne dass die Tiere in dieser Zeit von einem Catsitter betreut werden!

Das könnte Sie auch interessieren:

In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt bestellen
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT06_07_u1_u1.png