Was Katzen glücklich macht: Diese 6 Dinge lieben sie am meisten

Unsere Katzen sind unabhängige Persönlichkeiten mit feinem Gespür – aber wenn wir genau hinsehen, zeigen sie uns sehr deutlich, was sie mögen.

Eine graue Katze liegt bäuchlings auf dem Schoß einer Frau und wird am Kopf gekrault
© stock.adobe.com/Julija

Wer diese sechs Dinge in ihren Alltag integriert, gewinnt das Vertrauen seiner Samtpfote mit Leichtigkeit.

1. Wärme spendet Geborgenheit

Katzen suchen gezielt warme Plätze auf. Sie lieben es, auf Ihrem Schoß zu dösen, am besten eingekuschelt in eine warme Decke. Denn Wärme vermittelt Ihrer Katze Geborgenheit und Sicherheit. 

Tipp: Legen Sie ein spezielle Wärmedecke, das die Körperwärme reflektiert, auf das Sofa oder ins Körbchen. So schenken Sie Ihrer Katze ein Extra an Gemütlichkeit und Wärme.

Das könnte Sie auch interessieren
katzendecke-katzendecken-vergleich-test.jpg
Die 9 besten Katzendecken: weich, selbstwärmend und wasserdicht
Damit Sie die richtige Katzendecke für Ihre Katze finden, haben wir die beliebtesten Decken miteinander verglichen.

2. Spielen macht Spaß – und verbindet

Spielen vertreibt Langeweile und stärkt die Beziehung zwischen Katze und Mensch. Ob Jägerin oder Tüftlerin – jede Katze hat ihre individuellen Vorlieben.

Tipp: Finden Sie heraus, ob Ihre Katze lieber aktiv jagt oder geistig gefordert wird. Für temperamentvolle Tiere eignen sich Katzenangeln oder das Werfen von Leckerchen. Für Katzen, die gern mental gefordert werden, empfehlen sich Intelligenzspielzeuge wie Fummelbretter, Schnüffelteppiche oder Clickertraining.

Das könnte Sie auch interessieren
Katze spielt mit Maus
Katzenspielzeug im Test: Hier ist Spielspaß garantiert
Katzen brauchen Jagd- und Beutespiele für ihr Wohlbefinden und für ihre Gesundheit. Hier finden Sie die häufigsten und beliebtesten Katzenspielzeuge.

3. Streicheleinheiten für wohlige Entspannung

Katzen lieben Zuwendung und ihre ungeteilte Aufmerksamkeit. Sanfte Streicheleinheiten sorgen für wohlige Entspannung – aber nur wenn sie nicht aufgezwungen werden. Wenn Sie sich Zeit nehmen und sich ganz auf Ihre Katze konzentrieren, wird sie dies mit Nähe und Vertrauen belohnen. Streicheln Sie Ihre Katze glücklich!

Tipp: Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit für Ihre Katze – ohne störende Ablenkung. Ihre Bedürfnisse nach Nähe sind feinfühlig. Wer sie erkennt und respektiert, stärkt die Bindung nachhaltig.

Übrigens: Spannende Informationen und wertvolle Tipps rund um Ihre Katze erhalten Sie auch in unserem Geliebte Katze Magazin. Kennen Sie schon unser risikoloses Testabo? Gleich hier bestellen und 50 % sparen!

Das könnte Sie auch interessieren
Katze und Mensch
Bindung zur Katze aufbauen – so klappt es
Um zu einer Katze eine Bindung aufbauen zu können, ist es notwendig, eine bestimmte Etikette einzuhalten. Wir verraten Ihnen, mit welchen Tipps die Bindung zwischen Ihnen und Ihrer Katze noch inniger wird.

4. Fellpflege ist Wellness für die Seele

Viele Katzen genießen das Bürsten – es entspannt, fördert die Durchblutung, pflegt das Fell und sorgt für innige Momente zwischen Samtpfote und Halter*in. 

Tipp: Beginnen Sie bereits im Kittenalter mit der Fellpflege. Wenn Ihre Katze früh daran gewöhnt wird, kann das tägliche Bürsten zu einem angenehmen Ritual werden – für Sie beide.

Das könnte Sie auch interessieren
Zwei Kitten liegen auf Decke und putzen sich gegenseitig
Katzenpflege leicht gemacht: So unterstützen Sie Ihre Katze bei der täglichen Fellpflege
Von der Zunge bis zum Krallenschneider: Entdecken Sie, wie Sie Ihre Katze artgerecht bei der Körperpflege begleiten – angepasst an Felltyp, Alter und Jahreszeit.

5. Futter ist Liebe zum Löffeln

Der Weg zum Katzenherz führt durch den Magen. Katzen sind wahre Genießerinnen, wenn es um Futter geht. Wichtig ist, dass der Futterplatz stimmt, der Napf gefüllt ist und ab und zu ein Leckerchen wartet.

Tipp: Geben Sie jeder Katze ihren eigenen Futterplatz und sorgen Sie dafür, dass der Napf stets ausreichend gefüllt ist. Schon ein halbleerer Napf kann bei sensiblen Tieren Unsicherheit auslösen.

Das könnte Sie auch interessieren
Süßes dürfen katzen nicht fressen
Lebensmittel und Pflanzen: Das darf die Katze nicht fressen
In der Regel sind Katzen vorsichtig und prüfen alles, bevor sie es fressen. Doch manchmal siegt die Neugierde und bereits das Probieren kann gefährlich werden. Informieren Sie sich daher, welche Pflanzen und Lebensmittel Ihre Katze nicht fressen darf.

6. Alltag mit Struktur gibt Sicherheit

Katzen sind Gewohnheitstiere. Sie brauchen feste Abläufe und ein ruhiges Umfeld. (Plötzliche) Veränderungen, Hektik und Lärm können Stress bei Katzen verursachen.

Tipp: Etablieren Sie feste Fütterungszeiten und Rituale, etwa gemeinsames Spielen oder Kuscheln zur gleichen Tageszeit. So vermitteln Sie Ihrer Katze Sicherheit und Stabilität.

Das könnte Sie auch interessieren
Kommunikation Katze
10 typische Fehler im Umgang mit der Katze
Katzen haben ihre eigene Sprache und teilen sich Menschen auf verschiedene Weisen mit. Die folgenden 10 Grundregeln sollten Sie in der Kommunikation mit Ihrer Katze unbedingt beachten.

Fazit: Liebe zeigt sich im Alltag

Katzen sind sensible Wesen, die uns viel geben – wenn wir ihnen geben, was sie brauchen. Wärme, Spiel, Zuwendung, Pflege, gutes Futter und ein verlässlicher Tagesrhythmus machen den Unterschied. Wer diese sechs Punkte berücksichtigt, sorgt nicht nur für ein zufriedenes Tier – sondern für eine tiefe, vertrauensvolle Verbindung.

Das könnte Sie auch interessieren:

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt bestellen
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT05_U1_U1.png