Optimale Katzenpflege: So bleibt Ihre Katze sauber und gesund
Katzen sind Meister der Fellpflege – doch besonders Wohnungskatzen oder Langhaarrassen brauchen manchmal Unterstützung. Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Pflegetipps das Wohlbefinden und die Gesundheit Ihrer Samtpfote fördern können.
Von der Natur hat eine Katze alle notwendige Ausrüstung für ihre Pflege mitbekommen. Eigentlich – denn Katzen mit längerem Haar oder in moderner Wohnungshaltung brauchen Ihre Unterstützung, um gepflegt und gesund zu bleiben.
Inhaltsübersicht:
- Katzenzunge als Reinigungswerkzeug
- Katzenhygiene: Warum tägliche Fellpflege so wichtig ist
- Katzengras gegen Haarballen: Natürliche Hilfe bei verschlucktem Fell
- Fellwechsel bei Katzen: Warum regelmäßiges Bürsten jetzt Pflicht ist
- Häufige Fragen rund um die Körperpflege
- Diese Pflege-Tools können mehr schaden als nützen
Katzenzunge als Reinigungswerkzeug
Die meisten Katzen putzen sich wunderbar selbst. Doch mit regelmäßigem Bürsten unterstützen Sie die Katze bei ihrer Körperpflege, verhindern Haarknäuel im Magen und streicheln ihre sensible Seele. Das hat die Natur schon toll eingefädelt: mit nur einem einzigen Körperteil schafft es eine Katze, ihrer täglichen Körperpflege nachzukommen. Und braucht dazu weder teure Shampoos noch exklusive Wellnesstempel oder andere luxuriöse Hilfsmittel.
Allein mit ihrer mit rauen Papillen besetzten Katzenzunge, mit der sie sich gründlich mehrmals täglich putzt, schafft sie es, auf ihrem Fell „für Ordnung zu sorgen“. Die zentralen Papillen sind zudem mit rückwärts gerichteten Dornen besetzt, die beim Kämmen des Felles, aber auch beim Abschaben von Fleisch auf Knochen Wunder wirken. Ein Allround-Werkzeug größter Wichtigkeit.
Katzenhygiene: Warum tägliche Fellpflege so wichtig ist
Mithilfe der Zunge wird die Katze totes Haar, Staubpartikel und Schmutz los. Bis zu fünf Stunden täglich wendet eine ausgewachsene Katze für ihre Fellpflege auf – während der Heizperiode und im Hochsommer sogar noch mehr. Und das tut sie so gelenkig, dass beinahe keine Körperzone von der Putzaktion verschont bleibt, ist sie auch noch so fern der Zunge angesiedelt. Eine flexible Wirbelsäule gestattet der Katze derartige akrobatische Pflegeeinlagen. Selbst leichte Verfilzungen und Haarklumpen vermag sie mit kräftigem Zungenstrich und Einsatz ihrer Vorderzähnchen elegant zu entfusseln.
Dennoch lässt sich die Katze bei ihrer Fellpflege durchaus gerne helfen – sowohl von befreundeten Katzen als auch von zweibeinigen Pflegegehilfen. Schließlich hat das gegenseitige Putzen eine lange, soziale Tradition. Schon die Katzenmutter unterstreicht über das Putzen die Bindung ihrer Babys an die kleine Familie, und auch erwachsene, miteinander lebende Katzen unterstützen sich gerne gegenseitig bei der Körperpflege. Pflegehilfe wird stets als Zeichen von Zuneigung und Vertrauen empfunden und wird von fast allen Katzen dankbar angenommen.
Ein schönes, glänzendes Fell ist jedoch nicht der Hauptgrund der kätzischen Putzaktionen. Die eingangs erwähnte hochsommerliche Hitze bedingt, ebenso wie die hohe Lufttrockenheit während winterlicher Heizperioden, eine Gefahr des Austrocknens der empfindlichen Katzenhaut. Viele Katzen speicheln sich deshalb mithilfe ihrer Zunge regelrecht ein, um durch Verdunstungskälte ein besseres Körperklima herzustellen. Und auch Putzen als Übersprunghandlung ist Katzen nicht fremd. Damit gewinnen sie Zeit, um nachzudenken, können erlebten Stress abbauen oder aber einfach ohne einen bestimmten Grund entspannen.
Übrigens: Spannende Infos und Wissenswertes rund um Tiere erhalten Sie auch in unserem Geliebte Katze Magazin. Kennen Sie schon unser risikoloses Test-Abo? Jetzt hier bestellen und 50% sparen!
Katzengras gegen Haarballen: Natürliche Hilfe bei verschlucktem Fell
Klar, dass mit so manchem kräftigen Zungenstrich auch Haare an der rauen Zunge hängen bleiben können, die dann verschluckt und in der Regel auch problemlos wieder ausgeschieden werden. Oft aber ballen sich die Haare im Magen zu unverdaulichen Klumpen zusammen. Faserreiche Substanzen, wie etwa Katzengras, helfen, ein Verklumpen zu verhindern und die Haare anschließend wieder hervorzuwürgen.
Premium Katzengras von Pfotenolymp
Bewertung: 3,9 von 5 Sternen
Produkteigenschaften: Komplettset für den Sofortstart, plastikfreie Verpackung, fördert die Verdauung
Das Pfotenolymp® Premium Katzengras-Set* enthält eine Keramikschale, einen Bambusuntersetzer, Kokoserde, Weizensamen und einen kleinen Spaten für den sofortigen Anbau von Katzengras. Das Set ist plastikfrei verpackt und unterstützt eine gesunde Verdauung Ihrer Katze.
Fellwechsel bei Katzen: Warum regelmäßiges Bürsten jetzt Pflicht ist
In Zeiten des Fellwechsels braucht die Katze natürlich besondere Aufmerksamkeit und Pflege. Jetzt muss öfter gebürstet werden, um abgestorbene und abgeworfene Haare und Unterwolle auszubürsten. Auch die Wohnung braucht in dieser Zeit besondere Pflegemaßnahmen. Denken Sie daran, die Haare regelmäßig aufzusaugen, denn die Haarproteine fangen recht schnell an, sich zu zersetzen und regelrecht zu „verduften“. Sprich: Sie fangen zu stinken an. Das gefällt weder Katze noch Mensch.
Arbeiten Sie sich beim Kämmen und Bürsten von den Beinen über die Flanken und zum Rücken vor. Der Bauch ist zum Schluss dran. Folgen Sie immer der Wuchsrichtung des Fells und vermeiden Sie rupfende Bewegungen. Belohnen Sie ihre Katze zwischendurch immer wieder mit einer kleinen Aufmerksamkeit.
Bürsten-Set von Catit
Bewertung: 4,4 von 5 Sternen
Produkteigenschaften: Umfangreiches Pflegeset, für Langhaarkatzen geeignet, praktische Aufbewahrung
Das Catit Bürsten-Set* für langhaarige Katzen enthält fünf Pflegewerkzeuge, darunter Stiftbürste, Zupfbürste, Pflegekamm, Entfilzer und Nagelknipser, die in einem praktischen Behälter aufbewahrt werden.