Weihnachtsbaum katzensicher machen: Die 5 besten Tipps
Klettert die Katze auf den Weihnachtsbaum, kann das gefährlich werden. Sie könnte den Baum umwerfen und sich ernsthaft verletzen. Wie Sie das vermeiden, lesen Sie hier.
In der Winter- und Weihnachtszeit gibt es für Katzen einige Gefahren. Neben giftigen Zimmerpflanzen oder für Katzen giftige Lebensmittel zählt dazu auch der festlich geschmückte Weihnachtsbaum. Manche Katzen interessiert der Tannenbaum gar nicht, andere werden durch seine glitzernde Deko zum Spielen verführt oder nutzen ihn zum Klettern und Kratzen.
Dabei kann schnell etwas zu Bruch gehen oder der Weihnachtsbaum umfallen. Auch für die Katze kann das gefährlich werden. Auf einen Tannenbaum verzichten müssen Katzenhalter aber trotzdem nicht, denn es ist gar nicht schwer, den Weihnachtsbaum katzensicher zu machen. Dafür müssen Sie auf diese fünf Punkte achten:
- Katze vom Weihnachtsbaum fernhalten
- Weihnachtsbaum katzensicher machen: Der Weihnachtsbaum-Ständer
- Weihnachtsbaum katzensicher schmücken
- Weihnachtsbaum katzensicher beleuchten
- Katzensicherer Standort für den Weihnachtsbaum
1. Die Katze vom Weihnachtsbaum fernhalten
Mit diesen zwei einfach Tipps erreichen Sie, dass Ihre Katze nicht an den Tannenbaum geht.
- Ablenkung: Beschäftigen Sie sich ausgiebig mit Ihrer Katze und stellen Sie ihr viele Spiel-, Kratz- und Klettermöglichkeiten zur Verfügung. Dann ist der Weihnachtsbaum gleich nicht mehr so interessant!
- Konsequenz: Geben Sie Ihrer Katze klare Regeln. Wenn sie Anstalten macht, mit ihrer Pfote am Baumschmuck herumzuspielen, am Baum zu kratzen oder gar daran hochzuspringen oder zu klettern, teilen Sie ihr jedes Mal mit einem bestimmten, lauten „Nein“ mit, dass sie das nicht darf.
Katze vom Weihnachtsbaum festhalten: Das empfehlen wir!
Um Sie Ihre Katze vom Weihnachtsbaum fernhalten können, sollten Sie auf spannendes Spielzeug setzen, das für die Katze interessanter als der Baum ist. Der Kratz-Weihnachtsbaum aus Wellpappe von ScratchMe* bietet Ihrer Katze viel Platz zum Kratzen und Klettern. Er ist ca. 60 x 40 cm groß und besteht aus sicheren und ungiftigen Materialien.
Um dem Weihnachtstrubel zu entgehen, sollte sich Ihre Katze in einer Höhle zurückziehen dürfen. Das Katzenbett Weihnachten* sieht nicht nur sehr dekorativ aus, sondern bietet auch einen weichen und sicheren Schlafplatz für Ihre Katze.
Damit sich Ihre Katze vom Weihnachtsbaum fernhält, sollten Sie Ihr eine attraktive Alternative bieten. Der Katzenkratzbaum Weihnachten von Wharick* ist hier die passende Option. Der Kratzbaum in Form eines Weihnachtsbaums ist nicht nur dekorativ. Ihre Katze kann frei auf ihm herumklettern und ihre Krallen wetzen.
Katzen lieben es, durch Tunnel zu sausen. Damit Ihre Katze nicht am Weihnachtsbaum herumschleicht, können Sie Ihr beispielsweise das Tunnelspielzeug von VavoPaw* anbieten. In Form eines Weihnachtsstrumpfs bietet es Ihrer Katze mit zwei Glöckchen viel Spielspaß!
Katzen lieben alles, was funkelt! Mit dem Spielzeugset Weihnachten von Pawaboo* bekommt Ihre Katze alles, was Sie eigentlich nicht haben darf: Ein Bonbon, ein Lebkuchenmännchen und glitzernden Baumschmuck. All das ist katzengerecht hergestellt, sodass es nicht gefährlich für Ihre Katze ist.
2. Weihnachtsbaum katzensicher machen: Der Weihnachtsbaum-Ständer
Der Weihnachtsbaum-Ständer muss stabil und schwer sein, damit der Baum gut gesichert ist. Ein katzensicherer Weihnachtsbaum fällt auch dann nicht um, wenn die Katze auf ihn springt.
Außerdem dürfen Katzen keinen Zugang zu dem Wasser in dem Weihnachtsbaum-Ständer haben. Denn der Tannenbaum gibt Stoffe an das Wasser ab, die für Katzen giftig sind. Außerdem können sich im stehenden Wasser schädliche Pestizide ansammeln. Um zu vermeiden, dass Ihre Katze an das Wasser kommt, sollten Sie den Ständer daher gut abdecken.
3. Weihnachtsbaum katzensicher schmücken
Der funkelnde Schmuck des Weihnachtsbaums verleitet viele Katzen dazu, mit ihm zu spielen. Um Ihren Weihnachtsbaum katzensicher zu machen, verzichten Sie auf
- Lametta: Es ist sehr gefährlich für Katzen, wenn sie es verschlucken. Es drohen zum Beispiel innere Verletzungen oder ein Darmverschluss!
- Kugeln aus Glas: Sie gehen schnell zu Bruch, wenn die Katze sie mit ihrer Pfote beim Versuch damit zu spielen vom Weihnachtsbaum schubst. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern die Scherben können sowohl für die Katze als auch für die Menschen gefährlich sein.
Um den Weihnachtsbaum katzensicher zu schmücken, sollten Sie diesen Schmuck verwenden:
- Schmuck aus Holz
- Schmuck aus Papier
- Strohsterne
- Tannenzapfen
- Schmuck zum Klippen (zum Beispiel Vögel)
- Perlensterne
- Getrocknete Orangenscheiben
- Zimtstangen
- Lebkuchen-Figuren
- Nüsse
- Schleifen
4. Weihnachtsbaum katzensicher beleuchten
Von der Beleuchtung des Tannenbaums geht eine große Gefahr für Katzen aus. Soll Ihr Weihnachtsbaum katzensicher sein, sollten Sie folgende Punkte dabei beachten:
- Verzichten Sie dringend auf echte Kerzen, sondern wählen Sie stattdessen elektrische Lichterketten.
- Verstecken Sie überschüssige Kabel, sodass die Katze nicht darankommt.
- Unter Umständen ist es sinnvoll, in der untersten Reihe des Weihnachtsbaums auf Beleuchtung zu verzichten.
- Stecken Sie die Lichter aus, wenn die Katze unbeaufsichtigt ist.
5. Katzensicherer Standort für den Weihnachtsbaum
Ein wichtiger Faktor ist der Standort des Weihnachtsbaums. So platzieren Sie Ihren Baum katzensicher:
- Wählen Sie einen Ort mit wenigen Absprungmöglichkeiten für die Katze in der Umgebung, also nicht neben hohen Möbeln oder Fensterbrettern.
- Platzieren Sie den Baum am besten in einem abschließbaren Raum: So ist garantiert, dass nichts passieren kann, wenn die Katze allein Zuhause ist. Die Katze kann weder die giftigen Nadeln fressen, noch den Baum oder den Schmuck umwerfen.
Wer eine Katze zu Hause hat, muss also nicht auf den Weihnachtsbaum verzichten. Doch beachten Sie unbedingt diese wichtigen Regeln. Nur so verhindern Sie, dass etwas kaputt geht oder sich Ihre Katze verletzt.
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.