7 Tipps gegen die Tücken des Frühlings

Der Frühling bringt Licht, Wärme und neue Energie – doch für Hunde und Halter auch einige Herausforderungen. Was in dieser Jahreszeit wichtig ist und wie Sie Ihren Vierbeiner am besten schützt, erfahren Sie hier:

7 Tipps gegen die Tücken des Frühlings
© canva

Zwischen launischem Wetter, Tierliebe im Rausch der Hormone und krabbelnden Parasiten birgt der Frühling so manche Stolperfalle. Gut informiert können Sie  deinen Hund sicher und entspannt durch diese intensive Jahreszeit begleiten.

1. Lust und Liebe liegen in der Luft

Ab Mitte Februar beginnt für viele Hundehalter die heikle Zeit der Läufigkeit: Nicht kastrierte Hündinnen werden vermehrt läufig und verbreiten durch Markierungen Pheromone, die Rüden unwiderstehlich finden. Besonders heikel wird es in Parks oder auf beliebten Gassi-Strecken – dort, wo sich schon andere Rivalen verewigt haben.
Wer einen Rüden hat, sollte ihn nun besser an der Leine führen, denn der Drang, läufigen Hündinnen zu folgen, kann sehr stark sein. Auch Hündinnen sollten während dieser Phase gut beobachtet werden. In wenigen Wochen beruhigt sich das hormonelle Chaos wieder – bis dahin heißt es: Ruhe bewahren und vorausschauend spazieren.

Das könnte Sie auch interessieren
HundHormon.jpg
Hormone beim Hund: Ein Herz für Tiere, der Podcast
Hormone sind sowohl für den Körper als auch für das Verhalten eines Hundes von großer Bedeutung. Erfahren Sie hier, wie Sie den Hormonhaushalt Ihres Vierbeiners im Gleichgewicht halten, um Risiken vorzubeugen.

2. Träume verblassen, die Sinne erwachen

Die länger werdenden Tage und das intensivere Sonnenlicht verdrängen das Schlafhormon Melatonin – stattdessen steigt die Produktion von Serotonin, dem Gute-Laune-Botenstoff.
Ihr Hund reagiert darauf mit mehr Energie, Spieltrieb und Entdeckerlust. Jetzt ist die ideale Zeit, ihm viel Bewegung und Abwechslung zu bieten – ob auf neuen Routen, mit Suchspielen oder abwechslungsreichem Training. Aber Achtung: Bitte nur dort frei laufen lassen, wo keine Gefahr für ihn oder andere besteht.

Das könnte Sie auch interessieren
WasträumenHunde_Aufmacher.jpg
Was träumen Hunde? Das sagt die Wissenschaft
Hunde können träumen. Was in ihren Träumen wirklich vor sich geht und wie Sie Ihrem Hund helfen, wenn er einen Albtraum hat, lesen Sie hier.

3. Ein Mix aus Grün, Gift und Gülle

Im Frühling beginnt die Landwirtschaft mit dem Ausbringen von Gülle und Pflanzenschutzmitteln. Felder werden umgepflügt, mit Schneckenkorn, Mäusegift oder anderen Chemikalien behandelt.
Halten Sie Ihren Hund daher fern von frisch bearbeiteten Äckern – vor allem, wenn noch keine dichte Pflanzendecke vorhanden ist. Toxische Rückstände können gefährlich sein, besonders beim Wälzen, Schnüffeln oder Belecken der Pfoten. Am besten meiden Sie Felder, bis die Saat richtig angewachsen ist. Übrigens: Spannende Informationen und wertvolle Tipps rund um Ihren Hund erhalten Sie auch in unserem Partner Hund Magazin. Kennen Sie schon unser risikoloses Testabo? Gleich hier bestellen und 50 % sparen!

Das könnte Sie auch interessieren
Wenn der Hund wildert - 6 Tipps, die helfen
Wenn der Hund wildern geht
Früher sicherte das selbstständige Jagen dem Hund das Überleben, heute ist es beim Familienhund ein unerwünschtes Verhalten. Ein großes Problem für Hund und Halter.

4. Felle fusseln, Fetzen fliegen

Der Fellwechsel ist in vollem Gange: Die alte Unterwolle weicht dem neuen Sommerfell. Das führt bei vielen Hunden zu starkem Juckreiz und Schubber-Aktionen an Möbeln, Zäunen oder Bäumen.
Um den Haarflug in den eigenen vier Wänden zu reduzieren und deinem Hund Linderung zu verschaffen, sollten Sie täglich zur Bürste greifen. Eine sanfte Fellmassage löst lose Haare und stärkt zugleich die Bindung. Besonders bei langhaarigen Rassen ist regelmäßige Pflege jetzt essenziell.

Das könnte Sie auch interessieren
Hund im Fellwechsel
Unterwolle auskämmen: So gehen Sie bei Ihrem Hund am besten vor
Im Frühjahr verlieren Hunde ihren wärmenden Winterpelz, die Unterwolle. Lesen Sie hier, wie Sie Ihren Hund im Fellwechsel von seiner Unterwolle befreien und an welchen Körperpartien Sie besonders sorgfältig sein müssen.

5. Brut, Balz und viele Babys

Vögel brüten, Feldhasen kämpfen um die Gunst der Weibchen, Frischlinge folgen ihrer Mutter – kurz: Das Tierreich ist in Frühlingslaune. Dabei verlieren viele Tiere ihre Scheu, was zu heiklen Begegnungen führen kann.
In waldreichen Gebieten oder auf Wiesen mit Bodenbrütern solltest sollten Sie deinen Hund unbedingt an der Leine lassen. Viele Wildtiere reagieren empfindlich auf Störungen, was schlimmstenfalls den Nachwuchs gefährden kann. Rücksicht ist jetzt das oberste Gebot.

Das könnte Sie auch interessieren
joggingleine-hund-laufguertel.jpg
Joggingleine Hund: Die besten Laufgürtel im Vergleich
Eine Joggingleine für Hunde ist ein echtes Must-have für alle, die ihren Hund mit zum Joggen nehmen wollen. Lesen Sie hier, worauf Sie beim Kauf unbedingt achten sollten und welche Laufgürtel besonders beliebt sind.

6. Wo waren die alle im Winter?

Mit den ersten milden Tagen zieht es wieder zahlreiche Menschen nach draußen: Jogger, Radfahrer, Familien mit Kinderwagen. Auch andere Hundehalter strömen in Parks und Wälder.
Für deinen Hund bedeutet das: Reizüberflutung. Viele Hunde reagieren gestresst auf die plötzliche Fülle an Eindrücken – besonders nach einem langen, ruhigen Winter. Nehmen Sie Rücksicht auf dein Tier, bauen Sie Pausen ein und trainieren Sie gezielt die Leinenführigkeit sowie Begegnungen mit anderen Hunden.

Das könnte Sie auch interessieren
Tipps für Hunde-Spaziergänge in Herbst und Winter.
Tipps für Hunde-Spaziergänge in Herbst und Winter
Trotz Regen, Matsch, Nebel und Kälte: Hunde müssen auch im Herbst und im Winter raus an die frische Luft und ihr Geschäft verrichten. Wir haben 5 Tipps, auf was während Spaziergängen mit Hunden im Herbst und im Winter zu achten ist.

7. Aufmarsch der Krabbelmonster

Mit den steigenden Temperaturen sind auch Zecken, Flöhe und andere Parasiten wieder aktiv. Besonders in Wiesen, hohem Gras oder an Waldrändern lauern Zecken auf ihre Chance.
Schützen Sie Ihren Hund rechtzeitig mit Spot-on-Präparaten, Tabletten oder Zeckenhalsbändern – je nach Verträglichkeit. Nach dem Spaziergang sollten Sie ihn gründlich absuchen, besonders an Ohren, Schnauze, Bauch und Zwischenzehen. Und Vorsicht: Zecken sind auch für Menschen gefährlich – auch Sie sollten dich nach dem Ausflug checken.

Das könnte Sie auch interessieren
Zecken_Krankheiten_Hunde_Aufmacher.jpg
Diese Krankheiten können Zecken auf Hunde übertragen
Zecken sind gefährlich, da sie schwere Krankheiten auf unsere Hunde übertragen können. Welche das sind und wie Sie rechtzeitig eine Infektion erkennen, erfahren Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren:

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt bestellen
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT04_u1_u1_150dpi.jpg