Rückwärtsniesen beim Hund: Ursachen und Behandlung

Rückwärtsniesen beim Hund klingt wie ein Röcheln, der Hund ist dabei angespannt und hat einen regelrechten Niesanfall. Ob das gefährlich ist und warum es dazu kommt, erfahren Sie hier.

Aufmacher_Rückwärtsniesen.jpg
Rückwärtsniesen macht Hunde oft nervös.© stock.adobe.com/koldunova

Die einen haben es schon beim eigenen Hund erlebt, während die anderen es vielleicht schon einmal gesehen haben, es aber nicht zuordnen konnten: Das Rückwärtsniesen beim Hund kommt immer wieder vor. Damit Sie wissen, ob Ihr Hund ebenfalls rückwärts niest und Sie richtig reagieren, haben wir die wichtigsten Fakten zum Rückwärtsniesen beim Hund zusammengefasst.

Inhaltsübersicht

Was ist Rückwärtsniesen beim Hund?

Bei Hunden kommt Rückwärtsniesen (auch als „Reverse Sneezing“ bekannt) sogar häufig vor. Betroffen sind vor allem kurzköpfige Hunde, also Rassen wie Chihuahua, Cavalier King Charles Spaniel oder Boxer.

Niest ein Hund normal, wird schnell und plötzlich Luft aus der Nase herausgepresst. Wie es der Name schon vermuten lässt, funktioniert das Rückwärtsniesen genau andersherum: Luft wird mehrmals schlagartig eingesogen. Der Hundekörper ist dabei angespannt.

Boxer liegt im Gras
Boxer sind häufig vom Rückwärtsniesen betroffen.© stock.adobe.com/Jason
Das könnte Sie auch interessieren
Aufmacher_Kopfzittern.jpeg
Head Bobbing: Das steckt hinter dem plötzlichen Kopfzittern
Beginnt der Hund plötzlich unkontrolliert mit dem Kopf zu zittern, wirkt das im ersten Moment sehr beängstigend. Alles über den Kopftremor, auch Head Bobbing genannt, erfahren Sie hier.

Wie sieht Rückwärtsniesem beim Hund aus?

Hunde strecken beim Rückwärtsniesen den Hals aus und spreizen die Ellenbogen. Sie geben dabei ein Geräusch von sich, das an Röcheln oder Schnarchen erinnert. Das Rückwärtsniesen dauert ein paar Sekunden, selten ein paar Minuten. Ist der Anfall vorüber, verhalten sich die Hunde wieder völlig normal.

Niest Ihr Hund rückwärts, sollten Sie ruhig bleiben. Manche Hunde werden durch das Rückwärtsniesen nervös, weil sie es nicht gewohnt sind. Zeigen Sie ihm, dass alles in Ordnung ist, um Panik zu vermeiden.

So entsteht Rückwärtsniesen

Ausgelöst wird das Rückwärtsniesen beim Hund, wenn sein Hals oder sein Gaumen verkrampft. Das geschieht, wenn die Kehle, der Rachen oder der Kehlkopf des Hundes gereizt wird. Der Krampf im Hals äußert sich durch schnelles, ruckartiges Einsaugen von Luft durch die Nase – das Rückwärtsniesen.

Hund niest
Beim Rückwärtsniesen wird ruckartig Luft eingesogen.© stock.adobe.com/Mike
Das könnte Sie auch interessieren
Aufmacher_Wasserrute.jpeg
Wasserrute beim Hund: Das verursacht die Erkrankung
Je nachdem wie ein Hund seine Rute aufstellt, gibt er anderen zu verstehen, wie es ihm gerade geht. Trägt er sie allerdings in dieser speziellen Haltung, hat er Schmerzen. Welche Erkrankung dafür verantwortlich ist und wie die Behandlung abläuft, erfahren Sie hier.

Ist Rückwärtsniesen beim Hund gefährlich?

Ob Rückwärtsniesen gefährlich ist oder nicht, hängt in erster Linie davon ab, was die Kehle, den Rachen oder den Kehlkopf des Hundes reizt. Dafür können harmlose Auslöser verantwortlich sein, wie beispielsweise

  • aufgeregtes Spielen und Toben
  • hastiges Fressen oder Trinken
  • schlagartige Temperaturschwankungen
  • Pollen
  • starke Duftstoffe (Parfüm, Rauch, Haushaltsreiniger)

Niest der Hund häufiger und länger rückwärts, kann das ein Hinweis auf eine ernsthafte Erkrankung sein. Lassen Sie Ihren Hund vorsichtshalber von einem Tierarzt untersuchen. Zu Auslösern, die unbedingt behandelt werden sollten, gehören beispielsweise

  • Fremdkörper in Hals, Nase oder Rachen
  • Allergien
  • Polypen oder Tumore
  • Zwingerhusten
  • Nasenmilben
  • entzündete Zahnwurzeln
Rückwärtsniesen kann manchmal so klingen, als wenn Ihr Hund hustet. Das sollten sie nicht verwechseln. Beobachten sie Ihren Hund daher genau dabei. 

Auch das starke Rucken am Halsband, oder ein Halsband, das zu eng anliegt, können Rückwärtsniesen verursachen. Genauso starke körperliche Belastung. Diese Auslöser können Sie also ganz einfach vermeiden.

Hund zieht an Leine
Dauerhafter Druck auf dem Hals kann Rückwärtsniesen beim Hund begünstigen.© stock.adobe.com/ari_art
Das könnte Sie auch interessieren
GeschirrHalsband_Aufmacher.jpg
Halsband oder Geschirr? So treffen Sie die richtige Wahl
Jeder Hundebesitzer steht vor der Wahl: Halsband oder Geschirr. Lesen Sie hier, welche Vor- und Nachteile die häufigsten Geschirre und Halsbänder haben und nach welchen Kriterien Sie für Ihren Hund wählen sollten.

Weniger Druck am Hals

Um Druck am Hals Ihres Hundes zu vermeiden, sollten Sie entweder ein weiches Halsband oder ein Hundegeschirr wählen. Diese Ausstattung ist ideal dafür geeignet, weniger Druck auf den Hundehals auszuüben:

Kommt es zu Rückwärtsniesen, sollten Sie Ihren Hund dabei unbedingt filmen. Zeigen Sie das Video Ihrem Tierarzt, damit er es beurteilen kann. Er kann Ihnen sicherlich sagen, weshalb es zum Rückwärtsniesen kommt und wie es richtig bei Ihrem Hund behandelt wird.

Das könnte Sie auch interessieren:

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt am Kiosk
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT10_u1_u1_150dpi.jpg