Cane Corso Italiano
Der Cane Corso Italiano ist ein treuer Hund mit großem Schutztrieb. Erfahren Sie im Steckbrief alles zu Verhalten, Charakter, Beschäftigungs- und Bewegungsbedürfnis, Erziehung und Pflege der Hunderasse Cane Corso Italiano.
Cane Corsos sind liebevolle Hunde, die konsequent erzogen werden müssen. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen rund um den Cane Corso Italiano.
Widerristhöhe: 60 - 68 cm
Gewicht: 40 - 50 kg
Alter: 10 - 14 Jahre
Ursprungsland: Italien
Fell: kurz, dicht , glänzend
Klassifikation: FCI Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer – Molosser und Schweizer Sennenhunde, Sektion 2.1: Molosser, Doggenartige Hunde
Herkunft des Cane Corso Italiano
Woher der Cane Corso oder auch Cane Corso Italiano kommt, ist nicht vollständig nachgewiesen. Vermutet wird, dass er ein direkter Nachfahre des römischen Molossers ist.
Die Rasse, die früher in ganz Italien sehr verbreitet war und die man inzwischen in erster Linie nur noch in Apulien und in den angrenzenden süditalienischen Provinzen findet, wurde im Jahre 1996 vom FCI vorläufig anerkannt. Sein Name kommt vom lateinischen Wort "cohors", was für "Hüter, Wächter" steht.
Cane Corso: Das Aussehen
Der Cane Corso Italiano ist ein mittelgroßer, kräftig gebauter Hund, besitzt aber dennoch ein elegantes Erscheinungsbild. Er hat mächtige Muskeln, die durch seine klaren Umrisslinien plastisch dargestellt werden. Er ist etwas länger als hoch.
Sein Kopf ist sehr breit, die Augen sind mittelgroß und eirund, die Ohren hängen dreieckig. Die Rute, die früher kupiert wurde, ist ziemlich hoch angesetzt und an der Wurzel sehr dick. Sein kurzes, dichtes, glänzendes Haarkleid gibt es in den Farben schwarz, bleigrau, schiefergrau, hellgrau, hell falbfarben oder gestromt.
Cane Corso Italiano: Verhalten und Charakter
Der Cane Corso Italiano ist eine sehr anhängliche und kinderliebe Rasse, die gelehrig, treu, verspielt und ausgesprochen arbeitswütig ist.
Jedoch verfügt er auch über einen ausgeprägten Schutztrieb, den er auslebt, wenn er sich oder sein Rudel bedroht sieht. Ansonsten ist er Fremden gegenüber jedoch eher desinteressiert, seinen Menschen dagegen treu ergeben. Im Ernstfall wird er diese auch verteidigen.
Ist ein Cane Corso Italiano gefährlich?
Nur, wenn er angemessen erzogen und artgerecht gehalten wird, kann ein Cane Corso seinen angenehmen Charakter voll und ganz entfalten. So ist es bei jeder Hunderasse.
Sein ausgeprägter Schutztrieb trägt sicherlich dazu bei, dass er in den Bundesländern Bayern und Brandenburg als Listenhund gilt und nur unter bestimmten Auflagen gehalten werden darf.
Beschäftigungs- und Bewegungsbedürfnis
Dieser muskulöse Hund ist durchaus sportlich und möchte ausreichend bewegt werden. Ausgiebige Spaziergänge machen dem Cane Corso Italiano Spaß, gerne möchte er sich außerdem im Hundesport betätigen, wo er eine gute Figur macht. Ein Cane Corso braucht also viel Bewegung und ausreichend Auslauf.
Da er sehr arbeitsfreudig ist, braucht er dringend eine Aufgabe. Als Einsatzgebiete bieten sich zum Beispiel der Wach- und Schutzhunddienst an, aber auch als Herdentreiber- und Hütehund eignet sich die Rasse hervorragend.
Erziehung des Cane Corso
Der Cane Corso Italiano ist kein Hund für Anfänger, denn er möchte ausreichend ausgelastet und beschäftigt werden. Seine Erziehung erfordert einiges an Konsequenz, der Besuch einer Hundeschule ist ratsam – dann entwickelt er sich zum überaus angenehmen Gefährten mit wunderbarem Charakter. Um seinen Schutztrieb in die richtigen Bahnen zu lenken, sollte man Hundeerfahrung haben.
Pflege und Ernährung des Cane Corso
Was die Fellpflege betrifft, sind Cane Corsos sehr pflegeleicht. Das kurze, dichte Fell braucht lediglich regelmäßig gebürstet zu werden, damit es seinen feinen Glanz behält.
Die Fütterung ist jedoch etwas komplizierter: Schon im Welpenalter sollten Sie darauf achten, Ihren Cane Corso richtig und mit qualitiv hochwertigem Futter zu versorgen. Idealerweise füttern Sie ihn mit dem Futter, das er schon beim Züchter bekommen hat.
Diese Hunde wachsen sehr schnell. Ein angepasster Proteingehalt im Futter beugt Knochenproblemen vor. Ob Sie sich bei Ihrem Cane Corso Italiano für Trocken- oder Nassfutter entscheiden, können Sie frei entscheiden.
Häufige Krankheiten
Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Hüftgelenksdysplasie und Ellbogendysplasie treten beim Cane Corso Italiano gehäuft auf. Leider kommt es bei dieser Rasse vermehrt zu Herzmuskelerkrankungen und Augenproblemen.
Anschaffung des Cane Corso
Haben Sie sich für einen Cane Corso Italiano entschieden, sollten Sie sich an einen seriösen Züchter wenden. Dieser kennt sich mit der Rasse genaustens aus und kann Sie umfassend beraten. Am häufigsten findet man Cane Corso-Züchter in Italien, in anderen Ländern ist die Rasse weniger verbreitet.
Achten Sie darauf, dass der Züchter einem Verein angehört. Leider bieten auch viele Hundevermehrer vermeintlich reinrassige Cane Corso-Welpen an. Stellen Sie sicher, dass Sie auch die Elterntiere kennenlernen und die Haltung begutachten dürfen. Haben Sie sich gut informiert und einen seriösen Züchter gefunden, steht einer gemeinsamen Zukunft mit Ihrem Cane Corso Italiano nichts mehr im Wege.