Qualzucht bei Hunden: 10 betroffene Rassen

Zugegeben, Kindchenschema und außergewöhnliche Fellzeichnungen sprechen viele von uns an. Doch wenn Hunde unter unseren extremen Schönheitsidealen leiden, hört der Spaß auf. Wir stellen Ihnen 10 beliebte Hunderassen vor, die als Qualzuchten einzustufen sind.

Der Mops gilt als Sinnbild für Qualzucht
Der Mops gilt als Sinnbild für Qualzucht.© shutterstock.com / Juttana Jaowattana

Viel zu kurze Nasen, die die Atmung massiv behindern, ein Körperbau, bei dem Erkrankungen vorprogrammiert sind, Kulleraugen, die fast schon aus den Höhlen fallen, Faltenwürfe, in denen Entzündungen entstehen, und neuerdings auch noch mit Merle-Fellzeichnung, die genetisch gerne mal mit Taubheit, Blindheit und anderen Defekten einhergeht.

All das muten wir manchen Hunderassen zu, nur weil wir es besonders putzig finden oder es gerade einem Trend entspricht. Bestes Beispiel: Die süßen Teacup-Hündchen, die von Social Media Stars oft mehr als Mode-Accessoire präsentiert werden als Lebewesen mit eigenen ganz speziellen Bedürfnissen. Wir stellen Ihnen 10 beliebte Hunderassen vor, die unter der Qualzucht leiden.

Was versteht man unter Qualzucht?

Laut §11b des Deutschen Tierschutzgesetzes ist eine Qualzucht gegeben, wenn "... bei Wirbeltieren die durch Zucht geförderten oder die geduldeten Merkmalsausprägungen (Form-, Farb-, Leistungs- und Verhaltensmerkmale) zu Minderleistungen bezüglich Selbstaufbau, Selbsterhaltung und Fortpflanzung führen und sich in züchtungsbedingten morphologischen und/oder physiologischen Veränderungen oder Verhaltensstörungen äußern, die mit Schmerzen, Leiden oder Schäden verbunden sind."

Es gibt Hunderassen, die als Sinnbild für Qualzucht gelten. Dazu gehören beispielsweise

Doch was weniger bekannt ist: Auch viele andere beliebte Hunderassen leiden unter Gendefekten, die bei der Zucht in Kauf genommen werden. Bei strenger Auslegung des Tierschutzgesetzes ist bei Hunden, denen extreme Merkmale angezüchtet sind, die ihre Gesundheit gefährden und einschränken, bereits eine Qualzucht gegeben.

Eine offizielle Liste mit Hunderassen, die als Qualzucht gelten, gibt es nicht. Orientieren kann man sich an dem am 2. Juni 1999 im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft veröffentlichten Gutachten zur Auslegung von §11b des Tierschutzgesetzes (Verbot von Qualzüchtungen). Die Liste enthält diverse Merkmale bzw. Gendefekte, die als Qualzucht einzustufen sind. Unsere Liste enthält 10 Hunderassen, die beispielhaft für diese Merkmale genannt werden. Die Liste erhebt keinerlei Ansprüche auf Vollständigkeit.

10 Hunderassen, die unter Qualzucht leiden

Trotz ernstzunehmender Krankheiten gehören die sogenannten "Modehunde" zu den beliebtesten Hunderassen. Oft ist Unwissenheit der potenziellen neuen Hundehalter der Grund dafür, dass das Geschäft mit diesen Rassen brummt. Dazu gehören:

Achtung: Nicht jeder einzelne Hund dieser Rassen leidet auch unter den beschriebenen gesundheitlichen Problemen. Zwar gibt es nachweislich rassetypische Krankheiten, aber in der Regel ist die Zucht streng kontrolliert und seriöse Züchter legen Wert darauf, kranke Tiere aus der Zucht auszuschließen.

 1. Australian Shepherd

Die strahlend blauen Augen und das gescheckte Fell des Australian Shepherd machen ihn zu einem der beliebtesten Hunde. Was die Wenigsten wissen: Seine außergewöhnliche Fellzeichnung (Merle) beruht auf einem Gendefekt, der eine große Bandbreite an Krankheiten mit sich bringt.

Hunde, die das Gen nur einmal aufweisen, also heterozygot (gemischterbig) sind, sind meist gesund. Bei reinerbigen (homozygoten) Tieren kann es aber zu gesundheitlichen Problemen kommen. Schwerwiegende Augenkrankheiten bis hin zu Blindheit und Taubheit, Deformationen des Skeletts und der Geschlechtsorgane sowie Herzfehler können die Folge sein.

Qualzucht_Hunde_Inline1.jpg
Die Fellzeichnung beruht auf einem gefährlichen Gendefekt.© stock.adobe.com/ksuksa

2. Französische Bulldogge

Dem Kindchenschema der Französischen Bulldogge verfallen viele künftige Hundehalter. Die Kurzköpfigkeit, auch Brachyzephales Syndrom (BCS) genannt, hat genau das zum Ziel – sie soll das Erscheinungsbild junger Welpen nachahmen.

Doch dieses Merkmal bringt massive gesundheitliche Einschränkungen mit sich. Die kurzen Nasen führen zu Atemproblemen, erkennbar am Röcheln, Schnarchen und Grunzen, und machen das Hundeleben der kurzköpfigen Hunderassen zur Qual. Sauerstoffmangel, Erstickungsanfälle und Kreislaufzusammenbrüche können lebensbedrohlich sein.

Qualzucht_Hunde_Inline2.jpg
Französische Bulldoggen leiden oft unter großen Atemproblemen. © stock.adobe.com/phichet ritthiruangdet/EyeEm

3. Chihuahua

Der Chihuahua betört mit seiner winzigen Körpergröße, dem kleinen Köpfchen und großen Augen. Doch das zierliche Aussehen des Chihuahuas birgt große gesundheitliche Risiken.

Im Vergleich zu anderen Hunden ist die Schädeldecke der Chihuahuas sehr dünn oder sogar geöffnet. So kann schon ein kleiner Schlag auf den Hinterkopf dem Chihuahua das Leben kosten. Auch an anderen Stellen ist das Skelett sehr instabil. Knochenbrüche sind sehr häufig. Daher ist beim Spielen und im Alltag besondere Vorsicht geboten!

Qualzucht_Hunde_Inline3.jpg
Die Schädeldecke des Chihuahuas ist sehr dünn oder sogar geöffnet.© stock.adobe.com/kei907

Zubehör für Chihuahuas

Haben Sie sich bereits für einen Chihuahua entschieden, sollten Sie ihm das passende Zubehör bieten, damit er sich rundum wohlfühlen kann. Diese Produkte sind ideal an die geringe Größe von Chihuahuas angepasst:

4. Mops

Seine niedlichen Kulleraugen lassen viele Hundefans einfach dahinschmelzen. Doch auch sie sind Resultat der Kurzköpfigkeit. Durch die Veränderung des Gesichtsschädels sind die Augen abgeflacht. Die Augen treten stark hervor und sind weniger geschützt. Austrocknung und Pigmentierung der Hornhaut sind die schwerwiegenden Folgen, die zur Blindheit führen können.

Auch der niedliche Ringelschwanz führt zu gesundheitlichen Schäden. Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen, vor allem Bandscheibenvorfälle, werden beim Mops und anderen kurzköpfigen Rassen in direktem Zusammenhang mit dem Ringelschwanz, der ebenfalls charakteristisches Merkmal dieser Rassen ist, gebracht.

Qualzucht_Hunde_Inline4.jpg
Gleich mehrere anatomische Probleme machen dem Mops zu schaffen.© stock.adobe.com/nuraann

5. Dackel

Der Dackel ist heute wieder eine sehr beliebte Hunderasse. Doch seine Kurzbeinigkeit hat für den Dackel schlimme Folgen: Sie beruht auf der sogenannten Chondrodysplasie, die eine frühzeitige Verknöcherung der Wachstumsfugen an den langen Knochen der Läufe verursacht. Das Resultat sind die kurzen, gebogenen Gliedmaßen.

Zudem sind durch das Missverhältnis der Länge von Beinen und Wirbelsäule Bandscheibenvorfälle vorprogrammiert. Besonders dramatisch zeigt sich das in der sogenannten Dackellähme: Die Nerven werden dabei an der Wirbelsäule abgedrückt, der Dackel verliert dann die Kontrolle über seine Gliedmaßen. Zumeist sind die Hinterbeine betroffen.

Die Dackellähme kann nur durch Medikamente und einen chirurgischen Eingriff begleitend durch physiotherapeutische Maßnahmen gelindert, aber nicht rückgängig gemacht werden.

Qualzucht_Hunde_Inline5.jpg
Wegen ihrer kurzen Beine leiden Dackel oft an Bandscheibenvorfällen. © stock.adobe.com/Vincent

6. Deutscher Schäferhund

Gezüchtet als Hüte- und Wachhund ist die große undkräftige Statur ein wesentliches Merkmal des Deutschen Schäferhunds. Für schnelles Wachstum und einen kräftigen Körper mit nach hinten abfallender Rückenlinie werden massive Erkrankungen des Bewegungsapparats in Kauf genommen.

So leidet der Schäferhund an Hüftgelenksdysplasie, einer erblich bedingten Fehlbildung des Hüftgelenks. Unvollständige Ausrenkungen des Hüftgelenks und defekte Hüftgelenkpfannen sind die Folge. Es kommt zu Entzündungen und Arthrosen, was für den Hund sehr schmerzhaft ist und zunehmende Probleme in der Bewegung verursacht.

Lahmheit und mangelnde Stabilität gehören zu den Symptomen einer Hüftgelenksdysplasie, die als unheilbar gilt. Bestimmte Behandlungsmethoden bis hin zum operativen Eingriff können das Leiden des betroffenen Hundes nur lindern und seine Schmerzen verringern.

Qualzucht_Hunde_Inline6.jpg
Schäferhunde leiden oft an einer Hüftgelenksdysplasie. © stock.adobe.com/vkarlov

7. Rhodesian Ridgeback

Sein Haarkamm entlang des Rückens, der entgegengesetzt zur normalen Haarrichtung wächst, verleiht dem Rhodesian Ridgeback sein elegantes Äußeres und ist Namensgeber für diese Hunderasse.

Hunde mit "Ridge" sind anfällig für die erblich bedingte Krankheit der Dermoidzysten bzw. des Dermoid Sinus. Dabei handelt es sich um eine Zyste, die durch die unvollständige Trennung der Epidermis- und Nervensystemzellen in der embryonalen Entwicklung entsteht. Die Haut auf dem Rücken ist eingestülpt und bildet eine Röhre entlang der Wirbelsäule. Dieses Gebilde kann sich bis direkt auf die Wirbelsäule ziehen. In dieser Röhre befinden sich Haare mit normalen Drüsen, die zu Entzündungen führen können. Erreicht diese Entzündung die Wirbelsäule ist das für den betroffenen Hund besonders gefährlich. Die Zyste muss daher operativ entfernt werden.

Qualzucht_Hunde_Inline7.jpg
Der Rückenkamm verursacht gesundheitliche Probleme. © stock.adobe.com/olgagorovenko

8.Shar Pei und andere Faltenhunde

Mit der überschüssigen Haut, die ihnen ein fluffiges Aussehen verleiht, sehen Shar Peis aus wie übergroße Teddybären. Doch das hat auch seinen Preis, der den Hunden teuer zu stehen kommt.

Denn diese Hautfalten verursachen die Hauterkrankung Idiopathische Muzinose. Symptome sind unter anderem:

  • Rötungen
  • Juckreiz
  • übler Geruch

Eine weitere Folge dieser überschüssigen Haut, die teils stark über die Augen hängt, sind die eingerollten Augenlider und die zu großen Lidspalten, die in Verletzungen und Austrocknung des Auges resultieren. Im schlimmsten Fall kommt es zu einer vollständigen Erblindung.

Qualzucht_Hunde_Inline8.jpg
Die Hautfalten können Idiopathische Muzinose verursachen. © stock.adobe.com/Dogs

9. Nackt- und Schopfhunde

Haarlose Hunderassen, wie der Chinesische Schopfhund, sollen besonders geeignet für Tierhaarallergiker sein. So heißt es zwar, bewiesen ist das aber nicht.

Was aber nachgewiesen ist: Der Gendefekt der Haarlosigkeit geht einher mit Gebissanomalien, die in Zahnverlusten resultieren können. Dazu kommt, dass durch das fehlende Fell, die Hundehaut nicht ausreichend vor Sonne geschützt ist. 

Mitunter ist die Pigmentierung ausschlaggebend dafür, wie sehr ein Hund vor der Sonne geschützt ist. Auch Hunde mit besonders hellem Fell können schnell einen Sonnenbrand bekommen.

Durch das fehlende Fell kommt es zu Problemen bei der Wärmeregulierung, da die Isolierung vollständig fehlt. Bei Nackthunden besteht außerdem eine genetisch bedingte Schwäche des Aufhängeapparates der Augenlinse. Die Augenlinse ist verlagert, es kommt zu Seheinschränkungen und sogar zur Blindheit.

Nackthund.jpg
Ohne Fell hat der Hund kaum Schutz vor der Sonne.© stock.adobe.com/Valeri Luzina

10. Teacup-Hunde

Auch die sogenannten Teacup-Hündchen liegen (leider) im Trend. Sie sind so winzig, dass sie wortwörtlich in eine Teetasse passen. Diese extrem geringe Körpergröße bringt aber massive gesundheitliche und soziale Probleme mit sich, die die Hunde das ganze Leben lang begleiten.

Für die Züchtungen werden die sogenannten Kümmerlinge, also die schwächsten und kleinsten Tiere eines Wurfs, verpaart. Zahlreiche Erkrankungen sind die Folge, wie beispielsweise

  • offene Fontanellen (Lücken zwischen den Knochen der Schädeldecke)
  • Lebershunt (Blut wird nicht mehr von der Leber entgiftet)
  • Trachealkollaps (Luftröhre klappt zusammen)
  • Herzdefekte
  • Knochenbrüche

Hinzu kommen soziale Probleme. Die kleinen Hunde werden häufig herumgetragen, dadurch fehlt der Kontakt zu Artgenossen, die Hunde sind nicht sozialisiert. Das Resultat: Die Hunde leiden ihr Leben lang und auch die Haltung ist mehr Qual denn Freude.

Qualzucht_Hunde_Inline10.jpg
Teacup-Hunde werden aus den Kümmerlingen eines Wurfs gezüchtet.© stock.adobe.com/anyaic

Endlich Schluss mit Qualzuchten bei Hunden

Neben den oben genannten Hunderassen gibt es noch viele weitere Hunde, die an den ihnen angezüchteten Merkmalen leiden. Solange die Nachfrage nach Trend-Hunden so hoch ist, werden sie auch weiterhin von Züchtern angeboten. Die Zuchtordnungen zu ändern und Züchter durch neue Richtlinien zum Umdenken zu bringen, hilft nur bedingt. Denn auf Online-Plattformen werden zahlreiche Welpen von Hobbyzüchtern oder auch Welpen aus dem Ausland angeboten. Diese Anbieter sind den Verordnungen und Richtlinien von Zuchtvereinen nicht unterworfen.

Abhilfe gegen Qualzuchten schafft langfristig nur ein geschärftes Bewusstsein für die Problematik bei künftigen potenziellen Hundehaltern und ein generelles Verbot, entsprechende Hunderassen zu züchten, mit ihnen zu handeln und sie zu importieren.

Vorstöße in diese Richtung gibt es in den Niederlanden, wo ein generelles Zuchtverbot von Möpsen und anderen kurzköpfigen Hunden per Gesetz beschlossen wurde. So ist die Zucht von Hunden, deren Schnauzen weniger als ein Drittel ihres Kopfes ausmachen, illegal.

In Deutschland gehen Tierärzte auf die Barrikaden: "Staatliche Regeln, die vor unseren Gerichten einfach durchzusetzen sind und auf gewerbsmäßige wie private Zucht und den Import von Tieren anzuwenden sind", fordert Professor Gerhard U. Oechtering, Direktor der Kleintierklinik der Uni Leipzig. Auch die Bundesärztekammer reagiert und veröffentlicht einen Flyer mit dem Slogan "Nicht süß, sondern gequält" mit dem Ziel, potenzielle Hundekäufer über die schlimmsten Symptome und Ausprägungen der Brachyzephalie aufzuklären.

Auch in Großbritannien gibt es eine von Tierärzten initiierte Kampagne, die über Kurzköpfigkeit aufklären soll. So haben britische Tierärzte eine Atemmaske entwickelt, die den Luftstrom so reduziert, wie es bei Hunden der Fall ist, die vom brachyzephalen Syndrom betroffen sind. "Breathe like a Brachy" (deutsch: Atme wie ein Kurzkopf) heißt die Aktion. Menschen, die diese Maske versuchsweise tragen, können im wahrsten Sinne des Wortes nachfühlen, wie es kurzköpfigen Hunden wie dem Mops geht.

Der VDH, Verband für das Deutsche Hundewesen e.V., hat sich in den letzten Jahren dafür eingesetzt, bei den kleinen brachyzephalen Rassen, zusätzlich zu den ohnehin schon routinemäßig vorgeschriebenen Gesundheitsuntersuchungen der Zuchttiere, eine Art Konditionstest durchführen zu lassen, um die Gesundheit der kurzköpfigen Rassen zu verbessern. Doch das allein reicht nicht aus, um die Übertypisierung und damit die Qualzucht dieser Rassen zu unterbinden. Denn der VDH erreicht nur einen Bruchteil der in Deutschland lebenden Hunde dieser Rassen. Durch den Vergleich der Zuchtbucheintragungen, die rückläufig sind, und Registrierungen beim Tierregister Tasso, die um eine Vielzahl höher ausfallen, lässt sich das belegen.

Im Bereich der kurzköpfigen Rassen sind also umfangreiche Maßnahmen ergriffen und angestoßen worden, um die Situation der Hunde zu verbessern. Doch sind diese Rassen nur die Spitze des Eisbergs. Immer dann, wenn Rassehundezucht in Extreme geht, wird es für die Gesundheit und damit auch für die Lebenserwartung der Hunde problematisch. Für alle Beteiligten an der Zucht von Rassehunden gibt es also noch viel zu tun.

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt bestellen
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT2501_u1_u1_150dpi