6 Spartipps für Katzenhalter: So sparen Sie jetzt viel Geld
Mit welchen einfachen Tricks Sie als Katzenhalter viel Geld sparen können, erfahren Sie hier.
Um eine Katze rundum zu versorgen, brauchen Sie natürlich die entsprechenden finanziellen Mittel. Allerdings gibt es viele Dinge, bei denen Sie bei der Katzenhaltung viel Geld sparen können. Das ist gerade jetzt, da die Preise für Strom, Treibstoff und Lebensmittel in die Höhe schießen, für viele Katzenhalter sogar notwendig. Wie das am besten klappt, erfahren Sie hier.
Inhaltsübersicht
- Spartipps, wenn Sie sich eine Katze anschaffen möchten
- Spartipps, wenn Sie schon eine Katze haben
- Sparen Sie an den richtigen Stellen
Spartipps, wenn Sie sich eine Katze anschaffen möchten
Wollen Sie sich eine Katze anschaffen, müssen Sie nicht unbedingt viel Geld ausgeben. Wir verraten Ihnen, welche Spartipps Sie dringend berücksichtigen sollten.
Tierheim statt Züchter
Bei der Katzenhaltung sparen Sie viel Geld, wenn Sie sich für eine Katze aus dem Tierheim statt für eine vom Züchter entscheiden. Für eine Tierheimkatze zahlen Sie bei der Adoption eine Schutzgebühr von 100 bis ca. 250 Euro. Für eine Rassekatze mit Papieren verlangen seriöse Züchteretwa 800 bis 2.500 Euro.
Außerdem hat es viele weitere Vorteile, eine Katze aus dem Tierheim zu adoptieren:
- Sie geben einer verwaisten Katze ein neues Zuhause.
- Tierheimkatzen sind (in der Regel) geimpft und kastriert.
- Sie können die Katze in Ruhe und in mehreren Treffen kennenlernen.
Mögliches Ersparnis: ca. 2.300 Euro
Die richtige Katze auswählen
Wer bei der Katzenhaltung Geld sparen möchte, sollte sich für eine anpassungsfähige und wenig anspruchsvolle Katze entscheiden. Vor allem bei der Fellpflege und dem Futter können Sie so Geld sparen.
Nicht nur viel Zeit, sondern auch Geld muss man beispielsweise in die Fellpflege von einer Perserkatze investieren. Ihre langen Haare brauchen tägliche Pflege, wofür Sie auch das passende Zubehör brauchen. Das Fell einer Siamkatze ist da beispielsweise viel pflegeleichter – eine einfache Katzenbürste reicht hier völlig aus.
Mögliches Ersparnis: ca. 20 Euro
Sind Sie nicht dazu bereit, viel Geld für Futter auszugeben, ist die riesige Maine Coon wohl nichts für Sie. Es empfiehlt sich, Sie mit speziellem (und oft teurem) Maine-Coon-Futter zu versorgen. Gerade während der Wachstumsphase ist die große Katze auf die richtige Zusammensetzung der Nährstoffe angewiesen. Außerdem benötigen große Katzen auch mehr Futter als kleine Katzenrassen. Das Futter für eine Britisch Kurzhaar-Katze ist beispielsweise wesentlich günstiger.
Mögliches Ersparnis: ca. 30 Euro monatlich
Bei Katzenzubehör richtig sparen
Wenn Sie beim Kauf für das Katzenzubehör preisorientiert einkaufen, können Sie eine Menge Geld sparen. Wichtig: Entscheiden Sie sich nicht immer automatisch für das billigste Produkt. Ein kleiner Preis bedeutet oft auch eine niedrigere Qualität – das Produkt geht womöglich schneller kaputt und Sie schneller wieder Geld ausgeben.
Hochwertiges Katzenzubehör zum fairen Preis finden Sie bei unseren Produktvergleichen:
- Der große Kratzbaum Kaufratgeber (mögliches Ersparnis: ca. 100 Euro)
- Das richtige Katzenklo für Ihre Katze (mögliches Ersparnis: ca. 20 Euro)
- Katzenbrunnen im Test (mögliches Ersparnis: 40 Euro)
- Intelligenzspielzeug für Katzen (mögliches Ersparnis: ca. 30 Euro)
Katzenzubehör unterscheidet sich stark im Preis, weswegen wir hier nur sehr ungenau angeben können, wie viel Geld Sie als Katzenhalter wirklich sparen. Feststeht aber: Wer preiswert einkauft, kann viel Geld sparen, ohne dabei die Qualität ganz außer Acht zu lassen.
Mögliches Gesamtersparnis: ca. 900 €
Spartipps, wenn Sie schon eine Katze haben
Auch, wenn Sie schon eine Katze haben, können Sie viel sparen. Die Katzenhaltung geht natürlich mit vielen Kosten einher. Doch mit ein paar Spartipps sparen Sie bares Geld. Dazu gehören:
- So sparen Sie Tierarztkosten für die Katze
- Günstige, aber gute Katzenstreu kaufen
- Große Packungen beim Futter wählen
So sparen Sie Tierarztkosten für die Katze
Die Tierarztkosten gehören zu den höchsten Ausgaben, die man als Katzenhalter stemmen muss. Dazu gehören Routinebesuche (ca. 500 Euro jährlich) genauso, wie spezielle Eingriffe. Und das kann schnell teuer werden: Die Operation für beispielsweise einen Kreuzbandriss bei einer Katze kostet kann bis zu 1.000 Euro kosten – und weder die Diagnose noch die Nachsorge oder die Medikamente sind darin mitinbegriffen.
Was Sie vor diesen hohen Geldsummen bewahrt, ist eine Katzenkrankenversicherung. Diese kommt für die anfallenden Tierarztkosten (je nach Tarif) auf. Sie müssen lediglich einen bestimmten Betrag monatlich an die Versicherung zahlen.
Die Katzenversicherung von Petplan* können Sie sich beispielsweise sogar ganz individuell zusammenstellen – je nachdem, welche Leistungen Sie wünschen. Die günstigste Versicherung bei Petplan für Katzen kostet etwa 10 Euro pro Monat. Möchten Sie einen größtmöglichen Leistungsumfang können sich die Kosten auf bis zu 50 Euro monatlich belaufen.
Mögliches Ersparnis (je nach Versicherung und Krankheit): mehrere hundert Euro
Günstige, aber gute Katzenstreu kaufen
Jede Katze hat ein Katzenklo. Und Katzenstreu gehört zu den Dingen, die einen Großteil der laufenden Kosten als Katzenhalter ausmachen. Deswegen sollten Sie auch hier wissen, wie Sie sparen können.
Halten Sie nach Katzenstreu Ausschau, die sowohl hochwertig, aber nicht zu teuer ist. Wir stellen Ihnen hier drei Katzenstreu-Sorten vor, deren Literpreis bei unter einem Euro liegt.
Die Katzenstreu Biokat’s Diamond Care* konnte schon zahlreiche Amazon-Kunden von sich überzeugen. Sie ist klumpend, staubfrei und die enthaltene Aktivkohle soll für eine wirksame Geruchsbindung und Saugfähigkeit sorgen.
- Katzenstreu Biokat’s Diamond Care*
- Bewertung: 4,6 von 5 Sterne
- Preis: ca. 0,80 € pro Liter
Die Katzenstreu von Lyra Pet* hat gute Bewertungen auf Amazon. Sie ist klumpend und der Hersteller verspricht hohe Qualität. Die Streu ist mit angenehmem Duft versehen, was manche Katzen gar nicht stört, andere hingegen weniger gut annehmen. Am besten prüfen Sie vorher, wie geruchsempfindlich Ihre Katze ist. Duft im Katzenklo ist ein Geruch, den viele Katzen nicht mögen.
- Katzenstreu von Lyra Pet*
- Bewertung: 4,1 von 5 Sterne
- Preis: ca. 0,90 € pro Liter
Wer nicht-klumpende Katzenstreu bevorzugt, kann die günstigste Streu in unserem Vergleich wählen: die Fit+Fun Hygienestreu*. Mit einem unschlagbaren Preis und einer tollen Bewertung bietet sie eine schnelle Geruchsbindung.
- Fit+Fun Hygienestreu*
- Bewertung: 4,2 von 5 Sterne
- Preis: ca. 0,20 € pro Liter
Mögliches Ersparnis: ca. 50 Euro pro Monat
Große Packungen beim Futter wählen
Ein hilfreicher Spartipp für Katzenhalter ist auch, beim Futter große Packungen zu wählen. Denn häufig verändert sich der Kilopreis des Futters je nach der Menge, die Sie einkaufen. Beim Trockenfutter Orijen* beläuft sich der Kilopreis bei der 340-Gramm-Packung auf ca. 20 Euro. Nur die Hälfte kostet das Kilo desselben Futters bei der 5,4-Kilo-Packung.
Ganz ähnlich ist es beim Nassfutter von catz finefood Purrrr*. Während Sie bei der 4 x 85-Gramm-Packung über 17 Euro pro Kilo zahlen, liegt der Kilopreis bei der 24 x 400 Gramm-Packung bei weniger als acht Euro.
Es lohnt sich meistens, die größere Packung zu wählen. So sparen Sie als Katzenbesitzer viel Geld.
Mögliches Ersparnis: ca. 20 Euro pro Monat
Sparen Sie an den richtigen Stellen
Bei der Katzenhaltung gibt es viele Tipps und Tricks, wie Sie viel Geld sparen können. Achten Sie aber darauf, dass Sie an den richtigen Stellen sparen. Überprüfen Sie stets die Qualität der Produkte. Denn ein niedriger Preis bedeutet leider auch oft eine geringere Qualität.
Allerdings gibt es auch so manche Tricks, wie Krankenversicherungen oder die richtige Futtermenge, um die Ausgaben bei der Katzenhaltung zu beeinflussen. Halten Sie sich an unsere Tipps können Sie viel Geld sparen.
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.