Katzenalter bestimmen: Katzenjahre in Menschenjahre umrechnen

Die durchschnittliche Lebenserwartung der Katze ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Lesen Sie hier, wie alt Ihre Katze in Menschenjahren ist. Außerdem finden Sie die wichtigsten Fütterungstipps je nach Katzenalter. 

Katzenalter_Aufmacher.jpg
Finden Sie heraus, wie alte Ihre Katze in Menschenjahren ist. © Stock.adobe.com/Elvira

Katzen altern deutlich schneller als Menschen. Wie alt eine Katze werden kann, ist von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig: Lebensweise (Freigänger oder reine Hauskatze), Ernährung, Fitness und der allgemeine Gesundheitszustand sind ausschlaggebende Faktoren, welches Alter die Katze erreichen kann

Wie Sie Katzenjahre in Menschenjahre umrechnen können, um das Alter ihrer Katze zu bestimmen und wie sie die Fütterung an ihren Lebensabschnitt anpassen, erfahren Sie hier.

Inhaltsübersicht

Katzenjahre in Menschenjahre umrechnen: Tabelle

Katzen altern deutlich schneller als Menschen. Gerade in den ersten Lebensmonaten geht die Entwicklung vom neugeborenen Kitten zur jungen erwachsenen Katze rasant vonstatten. 

Während das erste Jahr im Leben einer Katze 15 Menschenjahre entspricht, addiert man im zweiten und dritten Jahr jeweils weitere6 Jahre hinzu. Das bedeutet, dass eine zweijährige Katze dementsprechend 21 Menschenjahre zählt, während eine dreijährige bereits 27 Menschenjahre erreicht hat. Ab diesem Punkt wird jedes weitere Katzenjahr mit vier Menschenjahren berechnet.

Im Folgenden wird genauer auf die verschiedenen Lebensphasen von Katzen eingegangen und wie sich das Alter in Katzenjahren im Vergleich zu Menschenjahren entwickelt.

Das könnte Sie auch interessieren
Kitten_Mutter_trennen_Aufmacher.jpg
Kitten von der Mutter trennen: Das müssen Sie beachten
Wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um das Kätzchen von der Mutter zu trennen und wie Sie Ihrem Kätzchen helfen, wenn es seine Katzenmama vermisst, erfahren Sie hier.

1. Vom Kitten zur jungen erwachsenen Katze

Das erste Lebensjahr einer Katze entspricht in etwa bereits 15 Menschenjahren. Schon nach 9-12 Monaten ist die junge Katze ausgewachsen, die Geschlechtsreife tritt je nach Rasse zwischen dem 4. und 12. Monat ein. 

KatzenalterMenschenalter
1 Monat6 Monate
3 Monate5 Jahre
6 Monate10 Jahre
1 Jahr15 Jahre

Junge Katzen richtig füttern 

Nach der Geburt werden Kätzchen mit der Milch der Mutter bestens versorgt. Ab der 4. Lebenswoche wird mit Kätzchennahrung zugefüttert. Spätestens mit der Zufütterung muss auch immer frisches Wasser zur Verfügung stehen. Kitten- oder Juniorfutter sind besonders reich an Proteinen, Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen. Das Juniorfutter erhalten die Kätzchen, bis sie ausgewachsen sind. 

Katzenalter_Inline2.jpg
In den ersten Monaten geht die Entwicklung besonders schnell.© Stock.adobe.com/SunRayBRICatteryRU

2. Die erwachsene Katze

Bis etwa zum Ende ihres 7. Lebensjahres steht die Katze in der Blüte ihres Lebens. Ausreichend Bewegung, gute Fütterung, regelmäßige Tierarztbesuche und individuelle Schutzimpfungen sind jetzt besonders wichtig. 

KatzenalterMenschenalter
2 Jahre21 Jahre
3 Jahre27 Jahre
4 Jahre31 Jahre
5 Jahre35 Jahre
6 Jahre39 Jahre
7 Jahre43 Jahre
8 Jahre47 Jahre
9 Jahre51 Jahre

Erwachsene Katzen richtig füttern

Die erwachsene Katze braucht ein Futter, das auf ihre Lebensweise abgestimmt ist.

Freigänger benötigen mehr Kalorien und Proteine als Wohnungskatzen, die weniger aktiv sind. Eine passive Lebensweise kann auf Dauer die Entwicklung von Übergewicht, Erkrankungen der Harnwege, Verdauungsstörungen und andere Beschwerden begünstigen.

Ein kalorienarmes, ballaststoffreiches Futter, ausreichend Flüssigkeit - zum Beispiel über einen Trinkbrunnen - und vor allem viel Spielen können diesen Gesundheitsrisiken vorbeugen.

Das könnte Sie auch interessieren
Stiftung_Warentest_Nassfutter_Katzen_Aufmacher.jpg
Stiftung Warentest: Nassfutter für Katzen im Test
Stiftung Warentest hat 30 Nassfutter-Menüs für Katzen getestet. Überraschend: Nicht nur Markenprodukte schneiden gut ab, sondern auch viele günstige Produkte.
Katzenalter_Inline3.jpg
Eine abgestimmte Ernährung ist im Erwachsenenalter wichtig. © Stock.adobe.com/Krakenimages.com

3. Die ältere Katze

Spätestens ab einem Alter von 10 Katzenjahren gelten Katzen als Senioren. Um chronische Erkrankungen frühstmöglich zu erkennen, empfiehlt sich spätestens ab diesem Alter ein halbjährlicher Check-Up beim Tierarzt. Chronische Krankheiten, die häufig im Alter auftreten, können so frühzeitig entdeckt und behandelt werden.

KatzenalterMenschenalter
10 Jahre55 Jahre
11 Jahre59 Jahre
12 Jahre63 Jahre
13 Jahre67 Jahre
14 Jahre71 Jahre
15 Jahre75 Jahre

Ältere Katzen richtig füttern

Im Seniorenalter können sich bei der Katze im ganzen Organismus altersbedingte Abbauprozesse bemerkbar machen. Viele Seniorkatzen bewegen sich weniger und verbrauchen daher weniger Kalorien.

Übergewicht und Folgekrankheiten, wie Diabetes mellitus oder Arthrosen, können entstehen.

Ein gutes Seniorfutter ist kalorienreduziert und enthält zur Schonung der Organe weniger Mineralstoffe. Dafür ist es reich an Antioxidantien gegen die Zellalterung und enthält wertvolle Fettsäuren zur Förderung der Gesundheit von Haut und Gelenken. 

Das könnte Sie auch interessieren
Alte Katze
Ernährung von alten Katzen
Katzensenioren stellen andere Ansprüche an ihre Fütterung als erwachsene Katzen. Damit Ihr Senior noch lange gesund und möglichst fit bleibt, müssen Sie auf die Fütterung ein besoneres Augenmerk legen.
Katzenalter_Inline4.jpg
Katzensenioren benötigen besonders viel Fürsorge. © Stock.adobe.com/Alexandr

So begleiten Sie Ihre Katze im hohen Alter 

Ältere Katzen benötigen ein anderes Futter als Jungkatzen. Damit Ihre Katze immer das richtige Futter bekommt, finden Sie hier das beliebteste Futter für Katzensenioren: 

4. Die Katze im hohen Alter

Das hohe Katzenalter kann unterschiedlich verlaufen. Manche Katzen sind mit 16 Jahren noch recht fit, andere zeigen schon deutliche Alterserscheinungen. Wichtig ist es jetzt, der Katze besondere Fürsorge zukommen zu lassen und ihr das Leben zu erleichtern (z.B. Rampe zum Lieblingsplatz, Katzentoilette mit niedrigem Einstieg). 

KatzenalterMenschenalter
16 Jahre79 Jahre
17 Jahre83 Jahre
18 Jahre87 Jahre
19 Jahre91 Jahre
20 Jahre95 Jahre
Das könnte Sie auch interessieren
Tipps_Katzenfutter_A.jpg
10 Tipps, um Katzen zum Fressen zu animieren
Viele Katzen neigen dazu, sehr wählerisch zu sein, was ihr Futter angeht. Nicht selten wird das Futter von der Katze dann einfach verschmäht. Lesen Sie hier, mit welchen Tipps Sie Ihre Katze zum Fressen animieren können.

Alte Katzen richtig füttern

Alte Katzen neigen zur Gewichtsabnahme. Ursachen hierfür sind Appetitlosigkeit durch den allmählichen Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns, chronische Krankheiten oder Zahnschmerzen.

Am besten lässt man den Tierarzt abklären, was hinter der Gewichtsabnahme steckt. Um den Appetit der alten Katze anzuregen, sollte man ein besonders schmackhaftes Futter angewärmt servieren.

Bei der alten mageren Katze sind auch besondere Leckereien wie gebratene Leber oder Thunfisch mit Öl in Maßen erlaubt, um sie aufzupäppeln und bei Kräften zu halten. 

Alte Katzen haben häufig Gelenkprobleme, wie Arthrose. Gegen diese Schmerzen soll CBD-Öl für Katzen helfen. Wir empfehlen das hochwertige CBD-Öl von Swiss FX*. Es wird aus Biohanf gewonnen, ist frei von THC und enthält nur natürliche Zutaten (keine Farbstoffe oder Konservierungsmittel).

Jetzt Sparpaket sichern!*

SWISS FX The Cat mit 3% CBD & Lachsöl

Katzenalter: Wie alt wird welche Katze?

Das durchschnittliche Alter, das eine Katze erreichen kann, hängt maßgeblich mit ihrer Lebensart zusammen.

  • Straßenkatzen, die sich nicht in menschlicher Obhut befinden, haben nur eine Lebenserwartung von etwa 6 bis 8 Jahren.
  • Freigänger haben mit etwa 10 bis 12 Jahren eine deutlich höhere Lebenserwartung. Die größte Gefahr ist der Straßenverkehr. Zwischen 300.000 und 500.000 Katzen sollen etwa in Deutschland jährlich Opfer des Straßenverkehrs werden.
  • Reine Hauskatzen werden statistisch gesehen am ältesten. Sie erreichen durchschnittlich ein Alter von 15 bis 18 Jahren. 

Auch einige Katzenrassen sind dafür bekannt, besonders häufig ein hohes Alter zu erreichen.

Noch mehr Infos zu Katzen: Jetzt Gratis-Heft sichern!

Unser Magazin Geliebte Katze feiert Jubiläum. Seit 30 Jahren versorgen wir Katzenbesitzer mit den wichtigsten und aktuellsten Infos rund um das Verhalten, die Gesundheit, die Ernährung und die Psychologie Ihres geliebten Haustiers.

Als Dankeschön schenken wir Ihnen eine Ausgabe Geliebte Katze.

Zum Gratis-Heft

Top 3 der langlebigsten Katzenrassen:

  1. Balinesen: Lebenserwartung 18-22 Jahre
  2. Europäisch Kurzhaar: Lebenserwartung 15-20 Jahre
  3. Siam: Lebenserwartung 15-20 Jahre
Katzenalter_Inline1.jpg
Der Straßenverkehr ist eine Gefahr für Freigänger. © Stock.adobe.com/Nadine Haase

Katzenalter und Katzengesundheit: Weitere Infos und Tipps

In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt am Kiosk
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT10_u1_u1_150dpi.jpg