Weihnachten mit Hund: So könnt ihr sicher feiern!
Hunde sind an Weihnachten als Teil unserer Familie natürlich dabei. Hier finden Sie, worauf Sie zur Sicherheit Ihres Hundes achten müssen und was Sie gemeinsam unternehmen können, um ein wunderschönes Weihnachtsfest gemeinsam mit Ihrem Hund zu verbringen.
Unsere Hunde sind an Weihnachten natürlich dabei. Sie sind Teil der Familie und somit natürlich auch an den Feiertagen immer an unserer Seite. Ob Baum schmücken, Geschenke verpacken oder einfach den Abend genießen. Dennoch gibt es einige Dinge, die Sie beachten müssen, damit ihr zusammen ein sicheres Weihnachtsfest genießen könnt. Hier findest du Hinweise zu Gefahren für Hunde an Weihnachten, wie Sie die Feiertage möglichst stressfrei für Ihren Hund gestalten können und welche Weihnachtsaktivitäten sie mit Ihrem Hund gemeinsam unternehmen können.
Inhaltsübersicht
- 5 Gefahren für Hunde an Weihnachten
- Stressfreie Weihnachten für Hunde
- Weihnachtsaktivitäten mit Hund
- Ernährung von Hunden an Weihnachten
- Checkliste für Weihnachten mit Hund
5 Gefahren für Hunde an Weihnachten
Die Weihnachtszeit kann für Hunde sowohl aufregend als auch potenziell gefährlich sein. Deshalb ist sie für viele Hundehalter eine Herausforderung. Besonders wenn Ihr Hund sehr neugierig, verspielt oder noch sehr jung ist, lauern viele Gefahren in der festlichen Zeit. Hier sind einige Tipps, worauf bei Weihnachten mit Hunden im Haushalt geachtet werden muss.
Kerzen und Feuer
Ob auf dem Adventskranz, dem Weihnachtsbaum oder einfach nur, um Zuhause für festliches Licht zu sorgen, Kerzen gehören zu Weihnachten einfach dazu. Normalerweise halten sich Hunde von der flackernden Flamme ohnehin fern. Es kann dennoch sein, dass Ihr Hund sie faszinierend findet.
Kerzen sollten Sie deshalb immer nur außerhalb der Reichweite des Hundes aufstellen, damit er sich keine Verbrennungen zuzieht. Lassen Sie außerdem keine brennenden Kerzen mit Ihrem Hund in einem unbeaufsichtigten Raum.
Wenn es dennoch passieren sollte, dass der Hund mit einer brennenden Kerze in Berührung kommt, können Sie die Verbrennung mit lauwarmem (nicht kaltem!) Wasser kühlen. Andere Hilfsmittel wie Brandsalben und Wundpuder dürfen Sie beim Hund nicht anwenden. Lassen Sie alle Verbrennungen immer von einem Tierarzt begutachten.
Weihnachtsdeko
Die größte Gefahr für den Hund bei der Dekoration besteht bei zerbrochenen Christbaumkugeln. Wenn der Hund die bunten, glitzernden Kugeln spannend findet, kann es sein, dass er sie mit seiner Schnauze oder seinem wedelnden Schwanz dafür sorgt, dass Kugeln vom Baum fallen. An den Scherben der Kugeln kann sich der Hund Schnittwunden zuziehen, die nicht nur schmerzhaft sind, sondern auch zu einer gefährlichen Entzündung führen können. Wenn Ihr Hund Interesse an Christbaumkugeln findet, sollten Sie sicherheitshalber auf anderen Weihnachtsschmuck umsteigen, der nicht kaputt gehen kann oder zumindest keine Scherben hinterlässt.
Auch Lametta stellt eine Gefahr für den Hund da. Wenn der Hund das Lametta verschluckt, kann es passieren, dass es zu einem gefährlichen Darmverschluss kommt. Wenn du also Lametta benutzen willst, nur außer Reichweite des Hundes. Auch bei Geschenkpapier oder -bändern besteht das Risiko, dass er diese verschluckt, weshalb der Hund auch nicht in die Nähe von Geschenken kommen sollte und Sie die Verpackung nach dem Auspacken sicher entsorgen müssen.
Eine weitere Gefahr besteht bei Lichterketten. Wenn der Hund daran knabbert, kann es passieren, dass er dabei elektrische Schläge abbekommt.
Weihnachtsbaum
Der Weihnachtsbaum muss mit einem Baumständer so sicher fixiert werden, dass der Hund ihn nicht umstoßen kann. Außerdem darf der Hund nicht an das Wasser im Baumständer herankommen, weil dieses Stoffe enthalten kann, die Ihrem Hund schaden können.
Auch die Nadeln vom Weihnachtsbaum sollte der Hund nicht fressen, da sie ätherische Öle enthalten und für den Hund sehr schädlich sein können.
Schokolade
Zu Weihnachten ist es für uns ganz normal, dass wir Süßes naschen. Dabei sollten Sie jedoch immer aufpassen, dass der Hund nichts davon stibitzt. Ganz besonders, wenn Schokolade enthalten ist. Schokolade enthält Theobromin, welches giftig für Hunde ist. Dabei gilt, je dunkler die Schokolade ist, desto giftiger ist sie für den Hund, weil in dunkler Schokolade mehr Theobromin enthalten ist.
Wenn der Hund Schokolade frisst, kann es zu einer Vergiftung kommen, die gefährlich für seinen Organismus sein kann. Es kann dann zu Erbrechen, Durchfall, Krämpfe und Atemproblemen kommen. In schlimmen Fällen kann der Verzehr von Schokolade beim Hund zu einem lebensbedrohlichen Zustand führen.
Bewahren Sie Ihre süßen Naschereien deshalb so auf, dass der Hund nicht drankommt. Wenn Sie bemerken, dass Ihr Hund Schokolade gefressen hat oder Anzeichen einer Vergiftung zeigt, sollten Sie unbedingt mit ihm zum Tierarzt gehen. Nur ein Tierarzt kann eine Vergiftung angemessen behandeln.
Giftige Pflanzen
Mistelzweig und Christstern gehören zu den beliebtesten Pflanzen zur Deko an Weihnachten. Dennoch sind beide leider giftig für Hunde. Wenn der Hund daran knabbert, kann es zu Vergiftungserscheinungen, wie Erbrechen und Durchfall kommen. Beim Christstern kann sogar die bloße Berührung schon zu Hautreizungen führen. Am besten verzichten Sie also auf diese Pflanzen oder stellen Sie außer Reichweite des Hundes auf.
Wenn der Hund eine giftige Pflanze frisst, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen. Schnelle Hilfe können Sie aber leisten, wenn Sie Kohletabletten für Hunde in Ihrer Hausapotheke haben. Diese wirken besser, je früher sie eingenommen werden. Wenn es schon zu Symptomen wie Atembeschwerden oder Krämpfen kommt, kann nur noch der Tierarzt helfen.
Stressfreies Weihnachten für Hund
Geschenke kaufen, Plätzchen backen, Essen planen und weihnachtlich dekorieren. In der Vorweihnachtszeit ist immer sehr viel vorzubereiten. Weihnachten kommt jedes Jahr irgendwie plötzlich und bedeutet eine Menge Stress. Es kann sein, dass Sie diesen Stress an Ihren Hund weitergeben.
Damit es nicht noch stressiger für den Hund wird, sollten Sie Ihren Hund nicht mit zum Einkaufen in überfüllten Kaufhäusern oder Fußgängerzonen nehmen.
Auch die Menschenmengen auf Weihnachtsmärkten können für den Hund Stress bedeuten. Ob Sie mit dem Hund auf den Weihnachtsmarkt gehen können, hängt von Ihrem Hund ab. Sie sollten jedoch in jedem Fall aufpassen, dass der Hund nicht zu lange an der kalten nassen Luft ist, weil es dabei auch zu einer Erkältung beim Hund kommen kann.
Außerdem sorgen Weihnachtsvorbereitungen und Besuch durch Freunde und Familie um Weihnachten dazu, dass euer normaler Tagesablauf unterbrochen wird. Auch das kann Stress und Unsicherheiten für den Hund bedeuten.
Folgende Dinge kannst du tun, dass Weihnachten für Hunde nicht zu stressig wird:
- Halten Sie beim Gassigehen Ihre Gewohnheiten und Dauer ein.
- Zeigen Sie Ihrem Hund dennoch immer wieder Aufmerksamkeit und spielen Sie mit ihm.
- Schaffe einen ruhigen Rückzugsort für deinen Hund, an den er gehen kann, wenn es ihm zu viel Trubel wird. Ein Hundebett in einem Zimmer, in dem sich Gäste nicht aufhalten, ist dafür ideal.
Weihnachtsaktivitäten mit Hund
Hier finden Sie weihnachtliche Aktivitäten, die Sie wunderbar mit deinem Hund gemeinsam unternehmen können. So könnt ihr eure Bindung stärken und ruhige Momente in der stressigen Weihnachtszeit gemeinsam genießen.
Adventskalender
Jeder freut sich in der Adventszeit über einen Adventskalender. Man kann jeden Tag ein Türchen öffnen und sich über eine Kleinigkeit freuen. Einen solchen Adventskalender können Sie auch deinem Hund besorgen oder basteln, damit auch er eine schöne Weihnachtszeit hat. So habt ihr außerdem jeden Tag beim Öffnen des Türchens Zeit miteinander und eine Pause vom Vorbereitungsstress.
Der Adventskalender von Vitakraft* enthält in jedem Türchen hochwertige Leckerlies ohne Zusatz von Zucker.