So fördern Sie eine klare Kommunikation mit Ihrem Hund – Hundeexperte gibt Rat

Eine gute Kommunikation mit Ihrem Hund ist entscheidend für ein harmonisches Miteinander. José Arce, Experte für Hundeverhalten, erklärt, wie Sie Missverständnisse vermeiden und die Bindung zu Ihrem Hund vertiefen können.

Hund rennt voller Energie und Freude über die Wiese
© stock.adobe.com/Lunja

Die Beziehung zu einem Hund kann eine der bereicherndsten Erfahrungen im Leben sein. Doch wie bei jeder engen Beziehung gibt es auch hier Herausforderungen. Besonders bei der Hundeerziehung treten immer wieder Missverständnisse auf, die die Kommunikation zwischen Mensch und Hund erschweren. Der Mensch-Hund-Therapeut José Arce erklärt, wie man diese Hürden überwinden kann, um eine klare und respektvolle Kommunikation zu etablieren.

Die Herausforderungen der Hundekommunikation verstehen

„Hunde verstehen uns nicht immer so, wie wir es uns wünschen“, erklärt José Arce im Partner Hund Magazin. Hunde haben ihre eigene, oft subtile Sprache. Missverständnisse sind daher fast vorprogrammiert, insbesondere in stressigen Momenten oder bei Ablenkungen. Arce betont, wie wichtig es ist, in diesen Momenten Geduld zu bewahren und die Perspektive des Hundes zu verstehen. Hunde reagieren besonders auf die Emotionen ihres Halters. „Unsere Hunde spüren unsere Emotionen und reagieren darauf“, so Arce weiter. Ein entspannter Hund braucht einen ruhigen Halter – wenn wir uns aufregen oder gestresst sind, wird dies das Verhalten unseres Hundes oft negativ beeinflussen.

Das könnte Sie auch interessieren
Fehler Kommunikation Hund
Körpersprache: Das sind die häufigsten Fehler der Hundehalter
Eine Umarmung oder ein starrer Blick bedeutet für den Hund meist etwas ganz Anderes als für den Menschen. Finden Sie jetzt heraus, welche Fehler Hundehalter häufig in der Körpersprache machen und wie Sie diese vermeiden können.

Warum Geduld entscheidend ist

Der Experte hebt hervor, dass die Erziehung eines Hundes kein kurzfristiger Prozess ist. „Es ist ein Marathon, kein Sprint“, erklärt Arce. Rückschläge sind normal, und manchmal kann das Training langsamer vorankommen, als man sich wünscht. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Training an der Leine: „Stellen Sie sich vor, Ihr Hund hat das ruhige Gehen an der Leine gelernt, doch plötzlich zieht er wieder. Solche Rückschritte passieren oft aus unterschiedlichen Gründen“, erläutert Arce. Die Ursachen können in der Umgebung oder der Stimmung des Hundes liegen. In solchen Momenten rät Arce, ruhig zu bleiben und das Training in kleinere, kontrollierbare Schritte zu unterteilen.

Positive Verstärkung: Der Weg zum Erfolg

„Ein Rückruf sollte eine positive Erfahrung für den Hund sein“, sagt Arce. Für viele Hundehalter ist der Rückruf ein ständiges Problem – der Hund reagiert nicht, selbst wenn er den Befehl kennt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der positiven Verstärkung. Beginnen Sie das Training in einer ruhigen Umgebung und belohnen Sie den Hund sofort, wenn er auf den Rückruf reagiert. „Das Kommando ‚Komm‘ darf für den Hund nicht als Strafe wahrgenommen werden“, so Arce. Nur durch diese positive Assoziation wird der Hund zuverlässig auf den Rückruf reagieren.

Das könnte Sie auch interessieren
Aufmacher_Hund_loben.jpeg
Hund loben: So geht es richtig
Wenn der Hund etwas richtig gemacht hat, loben wir ihn. Leider schleichen sich genau hier einige Fehler ein und der Hund missversteht die Bestätigung oder verknüpft sie falsch. Mit unseren Tipps kann das nicht mehr passieren.

Soziale Ängste überwinden

Hunde reagieren unterschiedlich auf soziale Interaktionen. Manche sind in Anwesenheit anderer Hunde oder Menschen unsicher. Arce empfiehlt, solche Situationen langsam anzugehen: „Führen Sie Ihren Hund nicht sofort in eine belebte Umgebung. Beginnen Sie an ruhigeren Orten, an denen Ihr Hund sich sicher fühlen kann.“ Schrittweise kann die Distanz zu anderen Hunden verringert werden, wobei der Hund für ruhiges Verhalten stets gelobt wird. Diese schrittweise Desensibilisierung hilft, Ängste abzubauen und das Vertrauen des Hundes zu stärken.

Das könnte Sie auch interessieren
Hund_Sozialkontakte_Aufmacher.jpg
Wie viel Kontakt braucht ein Hund wirklich zu anderen Hunden?
Sozialkontakte mit Artgenossen sind für jeden Hund wichtig, vor allem in der Entwicklungsphase. Erfahren Sie hier, warum kleine Hunde unbedingt den Kontakt zu Artgenossen brauchen und wann der Mensch ins Hundespiel eingreifen sollte.

Trennungsangst richtig angehen

Trennungsangst ist ein häufiges Problem, mit dem Hundebesitzer konfrontiert sind. Wenn der Hund bellt oder Dinge zerstört, sobald der Halter das Haus verlässt, kann das sehr belastend sein. José Arce empfiehlt, mit einem schrittweisen Training zu beginnen: „Lassen Sie Ihren Hund anfangs nur für kurze Zeiträume allein, während Sie sich in einem anderen Raum aufhalten.“ Wichtig ist, dass der Hund sich nicht in einer stressigen Stimmung zurückgelassen fühlt. Stattdessen sollte der Hund mit etwas zu tun haben, etwa einem Spielzeug oder einem Kauknochen. Nach und nach kann die Zeit, in der Sie den Hund allein lassen, verlängert werden.

Übrigens: Spannende Informationen und wertvolle Tipps rund um Ihren Hund erhalten Sie auch in unserem Partner Hund Magazin. Kennen Sie schon unser risikoloses Testabo? Gleich hier bestellen und 50 % sparen!

Der Schlüssel zu erfolgreichem Training: Geduld und Konsequenz

Abschließend macht Arce deutlich, dass Hundeerziehung ein Prozess ist, der Zeit und Geduld erfordert. Es geht nicht nur darum, dem Hund etwas beizubringen, sondern auch die eigenen Reaktionen und Erwartungen zu hinterfragen. „Jeder Hund hat sein eigenes Tempo“, so der Experte. Er rät, sich von Vergleichen mit anderen Hundebesitzern zu lösen und den individuellen Weg zu finden. Besonders in schwierigen Situationen, wie der Trennungsangst oder beim Rückruftraining, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und kleine Erfolge zu feiern.

Das könnte Sie auch interessieren
Aufmacher Bindung stärken
Bindung zum Hund stärken: 6 Tipps, die helfen
Hunde sind in der Regel sehr stark auf Ihren Besitzer fokussiert und lieben ihn bedingungslos. Dennoch muss man sich die Liebe seines Hundes und die enge Bindung zu ihm erarbeiten. Lesen Sie hier, wie Sie die Bindung zu Ihrem Hund stärken und Ihr Hund Sie noch mehr liebt!

Fazit: Vertrauen und Respekt als Grundlage der Kommunikation

Eine klare Kommunikation mit dem Hund erfordert sowohl Geduld als auch Verständnis. Wenn Sie sich der Herausforderung stellen, auf die Bedürfnisse Ihres Hundes einzugehen und in stressigen Momenten ruhig zu bleiben, wird sich Ihre Beziehung zu ihm stärken. José Arce fasst zusammen: „Indem wir uns den Herausforderungen stellen, können wir nicht nur die Bindung zu unserem Hund vertiefen, sondern auch unsere Fähigkeit, mit Stress und Frustration umzugehen, verbessern.“

Die Erziehung eines Hundes ist eine Reise, die sowohl den Hund als auch den Halter bereichert – wenn Sie bereit sind, an sich zu arbeiten und immer wieder kleine Fortschritte zu feiern.

Weitere Tipps vom Mensch-Hund-Therapeut José Arce: Die häufigsten Erziehungsprobleme beim Hund – und wie Sie sie lösen.

Quelle: Partner Hund Magazin, Ausgabe 05/25

Das könnte Sie auch interessieren:

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt bestellen
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT06_07_u1_u1.png