Balkon katzensicher machen: So gehen Sie richtig vor

Es muss nicht immer ein großer Garten für die Katze sein. Vielen Katzen reicht auch ein Balkon, um etwas Frischluft zu genießen. Wir haben Tipps für Sie, wie Sie Ihren Balkon katzensicher machen.

Katzenbalkon_Aufmacher.jpg
Ein sicherer Balkon ist eine große Bereicherung im Leben von Wohnungskatzen. © Stock.adobe.com/vitamaq

Die sieben Leben der Katze können mit einem Mal vorbei sein, wenn die Katze vom Balkon stürzt. Besonders zwischen April und September häufen sich solche Fälle, denn Untersuchungen zu Folge werden Katzen vor allem bei Schön-Wetter-Tagen, wenn Insekten und Vögel sie locken, zu unvorsichtigem Tun verleitet. Gefährliche Sturz-Unfälle sind die Folge. Um das zu vermeiden, sollte Ihr Balkon katzensicher sein!

Inhaltsübersicht:

Wie mache ich den Balkon katzensicher?

Damit die Katze nicht vom Balkon springen oder abstürzen kann, ist es wichtig, dass dieser gut gesichert ist. Dazu brauchen Sie folgendes: 

  • Teleskopstangen inkl. Befestigungsschrauben 
  • Katzenschutznetz
  • Kabelbinder
  • Schnur

Jeder Balkon ist in Form und Gestaltung etwas anders, daher gibt es keine Patentlösung zum Anbringen eines Katzenschutzes. Das sind die wichtigsten Grundsätze:

  1. Ein Katzenschutznetz spannt man nach allen Seiten, so dass die Katzen an keiner Stelle entwischen können.
  2. Am einfachsten sind solche Balkone abzusichern, über denen der Balkon des nächsten Stockwerks "schwebt". Hier ist es leicht möglich, nach Absprache ein Seil am darüberliegenden Balkon anzubringen, in das das Katzennetz oben eingehängt wird. 
  3. Können Sie das Netz nicht am Balkon über sich anbringen, greifen Sie zu Teleskopstangen, die Sie als Deckenspanner fest zwischen Ihrem Balkon und der darüberliegenden Decke einspannen können. Hier können Sie das Katzenschutznetz mit Kabelbindern befestigen. 

Achten Sie darauf, dass das Netz gut gespannt und so befestigt ist, dass die Katze an keiner Stelle entwischen kann. 

Katzenschutznetz auf dem Balkon
Katzenschutznetze helfen, Sturz-Unfälle zu vermeiden.© shutterstock.com/MimiDord

Das richtige Katzenschutznetz auswählen

Ein Katzenschutznetz zum Absichern des Balkons sollte folgende Eigenschaften unbedingt erfüllen:

  • Beständigkeit gegen UV-Strahlung
  • Witterungsbeständigkeit
  • Bissfest
  • 3 – 4 cm Maschenweite: für Babykätzchen und schlanke Draufgänger
  • 5 cm Maschenweite: für Katzen, die kein Interesse am Klettern oder Ausbrechen haben
Tipp: Je kleiner die Maschen, desto sicherer, damit die Katze nicht im Netz hängen bleibt.
MarkeTrixiePiuPetGood to have
Maschenweite3 x 3 cm3 x 3 cm3 x 3 cm
Größe8 x 3 m8 x 3 m8 x 3 m
Farbetransparentschwarztransparent
Besonderheiten


 
  • strapazierfähig und UV-beständig
  • inkl. Haken, Dübel, Leine
  • UV- und witterungsbeständig
  • inkl. Seil, Kabelbinder, Haken, Dübel
  • bissfest
  • inkl. eBook
  • inkl. Seil, Kabelbinder, Haken, Dübel
 

 

 

 

Katzenschutznetz an freistehendem Balkon befestigen

Haben Sie einen freistehenden Balkon oder eine Dachterrasse, können Sie ebenfalls ein Katzenschutznetz anbringen.

Hier müssen Streben hochgezogen oder am Geländer befestigt werden, um die man das Katzenschutznetz herumlegen kann. Das Eindübeln solcher Streben ist jedoch leider durch Mietverträge häufig verboten und wird vom Vermieter auch nicht geduldet.

Um ein Katzenschutznetz ohne bohren anzubringen, benötigen Sie Teleskopstangen, die Sie in Abständen von maximal zwei Metern mit Klemmen und Kabelbindern am Geländer des Balkons befestigen. Findige Katzenliebhaber kennen auch andere Möglichkeiten: Man kann die Haltestangen auch in große Bodengefäße (Blumenkübel etc.) einbetonieren.

Damit Ihre Katze nicht über das Katzennetz klettern kann, sollte bei aktiven Stubentigern ein Überkletterschutz angebracht werden oder das Netz auch nach oben geschlossen gespannt werden. 
Katzenbalkon_2.jpg
Mit Kabelbindern kann das Netz am Geländer befestigt werden. © Stock.adobe.com/FurryFritz

Wie hoch muss das Katzenschutznetz sein?

Die Katze soll auf dem Balkon sicher sein und nicht über das Katzenschutznetz klettern oder springen können. Dazu sollte dieses mindestens eine Höhe von drei bis vier Metern aufweisen, wenn der Balkon nach oben hin nicht begrenzt ist. Ein Überkletterschutz ist eine zusätzliche Absicherung. 

Katzenschutznetz in einer Mietwohnung anbringen

Bevor Sie Ihren Balkon katzensicher machen, sollten Sie unbedingt mit Vermieter und/oder Hausverwaltung klären, ob und welche Sicherungsvorrichtungen erlaubt sind und welche nicht. Sprechen Sie auch mit den Nachbarn über Ihr Vorhaben. 

Ein Katzenschutznetz oder ähnliches kann nur dann untersagt werden, sofern es die Gesamterscheinung des Hauses beeinträchtigt oder ein Eingriff in die bauliche Substanz des Hauses erfolgen soll. Holen Sie sich unbedingt die Erlaubnis von Besitzer und Hausverwaltung ein – und zwar schriftlich. 

Verweigert man Ihnen die Erlaubnis, kann man auch eine "halbe" Lösung vorschlagen: Etwa ein abnehmbares Netz, das nur bei Bedarf (zu festgelegten Zeiten) angebracht wird.

Katzenbalkon_1.jpg
Mit Pflanzen erhalten Katzen ein Versteck und Sonnenschutz. © Stock.adobe.com/Samuel

Unser Podcast zum Thema Outdoor-Oasen für Katzen – jetzt reinhören!

In unserem Podcast sprechen wir mit Christina Wolf, Verhaltensberaterin für Katzen, zum Thema Sicherer Balkon und Garten für Katzen. Hören Sie gleich mal rein!

Balkon für Katzen ohne Netz absichern

Wenn Sie auf Ihrem Balkon kein Katzenschutznetz anbringen können oder möchten, haben Sie folgende Möglichkeiten, damit Ihr Stubentiger den Balkon erkunden kann:

Balkon für die Katze spannend einrichten 

Damit sich die Katze auf dem sicheren Balkon wohlfühlt und nicht auf dumme Gedanken kommt, sollten Sie ihn für die Katze spannend einrichten. Folgende Ideen bieten sich an: 

Pflanzen auf dem Katzenbalkon

Ein Katzenschutznetz eignet sich gut für Kletterpflanzen. So entsteht ein dekorativer Sichtschutz, der Schatten spendet und der Katze Schlupfwinkel bietet. Achten Sie aber bei der Bepflanzung des Balkons darauf, keine Pflanzen zu verwenden, die giftig für Ihre Katze sind.

Bieten Sie Ihrer Katze Katzengras zum Knabbern an. Gleich mehrere Töpfe Katzengras* wird Ihre Katze sicher freuen. Auch Kräuter wie Minze, Baldrian und Katzengamander oder Wiesenblumen wecken die Sinne Ihrer Katze.

Kräuter für Katzen
Katzenkräuter wecken die Sinne Ihrer Katze. © shutterstock.com/Lifesummerlin

Liegeflächen für die Katze

Sorgen Sie für grüne Liegeflächen. Mit einem kleinen Stück Rollrasen mit etwas Torf in eine Katzenkloschale oder andere Gefäße und Kästen gepflanzt entsteht eine attraktive Wiese, die Ihre Katze gerne zum Rumlümmeln, für ein Schläfchen oder zum Anknabbern nutzen wird. Gießen nicht vergessen!

Outdoor-Kratzbaum

Vergessen Sie nicht, auch einen Kratzbaum aufzustellen. Besonders geeignet sind Kratzbäume mit Deckenspanner*, die zwischen Boden und Decke eingespreizt werden können. Dann gehen Sie sicher, dass die Katze ihre Krallen nicht an Ihrem geliebten Zitronenbäumchen oder anderen Gewächsen wetzt. Außerdem hat die Katze aus der erhöhten Sitzposition heraus einen tollen Blick auf die Umgebung.

 

 

 

Lesen Sie weitere Tipps, wie Sie im Sommer der Katze die Hitze erträglich machen.

Auf unserem Partner-Portal selbermachen.de erfahren Sie, was auf dem Balkon erlaubt ist - und was nicht.

In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt am Kiosk
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT03_001.jpg