Balkon katzensicher machen: So gehen Sie richtig vor
Es muss nicht immer ein großer Garten für die Katze sein. Vielen Katzen reicht auch ein Balkon, um etwas Frischluft zu genießen. Wir haben Tipps für Sie, wie Sie Ihren Balkon katzensicher machen.
Ein ungesicherter Balkon stellt, besonders für Wohnungskatzen eine von Katzenhaltern oftmals unterschätzte Gefahr da. Katzen, die vom Balkon stürzen gehören zu den häufigsten Notfällen in Tierarztpraxen und besonders zwischen April und September häufen sich solche Fälle. Untersuchungen zu Folge werden Katzen vor allem bei Schön-Wetter-Tagen, wenn Insekten und Vögel sie locken, zu unvorsichtigem Tun verleitet. Um gefährliche Balkonstürze zu vermeiden, sollte Ihr Balkon katzensicher sein!
Inhaltsübersicht:
- Wie mache ich den Balkon katzensicher?
- Balkon katzensicher machen: Katzennetz
- Katzennetz am Balkon befestigen
- Balkon katzensicher machen: Plexiglas
- Balkon einer Mietwohnung katzensicher machen
- Balkon für die Katze spannend einrichten
- Balkon katzensicher machen: Checkliste
Wie mache ich den Balkon katzensicher?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten den Balkon katzensicher zu machen. Bei jeder Vorgehensweise sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der Balkon nach allen Seiten abgesichert ist und die Katze an keiner Stelle entwischen oder stürzen kann.
Das bedeutet zum einen, dass bei Balkonen mit Gittergeländer auch die Abstände zwischen den Gittern gesichert werden müssen. Selbst wenn der Abstand zwischen den einzelnen Stäben nicht groß genug ist, dass die Katze hindurchpasst, kann sie sich dort unglücklich verletzen oder steckenbleiben. Hier kann beispielsweise eine Bambusmatte oder andere Materialien eingeflochten oder Plexiglas angebracht werden.
Doch Katzen sind neugierig und klettern gerne. Deshalb muss der Balkon auch oberhalb des Geländers abgesichert werden, damit sie nicht vom Balkon springen oder abstürzen kann. Hierfür werden im Folgenden die Möglichkeiten ein Katzennetz oder Plexiglas anzubringen genauer vorgestellt.
Wenn Ihre Katze neben dem Balkon auch in den Garten darf, müssen Sie auch der Garten katzensicher machen.
Balkon katzensicher machen: Katzennetz
Um den Balkon katzensicher zu machen, eignet sich ein Katzennetz für den Balkon. Die ist eine beliebte Lösung, da sie konstengünstig und nicht schwierig anzubringen ist. Ein Katzennetz umspannt den Balkon und sorgt dafür, dass die Katze nicht vom Balkon springen oder abstürzen kann.
Dazu brauchen Sie folgendes:
- Teleskopstangen inkl. Befestigungsschrauben
- Katzenschutznetz
- Kabelbinder
- Schnur
- (Spannseil)
Jeder Balkon ist in Form und Gestaltung etwas anders, daher gibt es keine Patentlösung zum Anbringen eines Katzennetzes. Der wichtigste Grundsatz ist jedoch, dass das Netz so nach allen Seiten gespannt werden muss, dass sie an keiner Stelle entwischen kann. Ansonsten hängt die Montage von Ihrem Balkon ab.
Das richtige Katzennetz für den Balkon auswählen
Um das richtige Katzennetz für Ihren Balkon zu finden, sollten Sie diesen zunächst abmessen, um ausreichend Material zu haben die gesamte Fläche Ihres Balkons abzusichern.
Als Netz, um den Balkon katzensicher zu machen, kann ein Obstbaumnetz verwendet werden, es gibt aber auch spezielle Katzenschutznetze, die genau fürs Absichern des Balkons gedacht sind. Ein Katzennetz für den Balkons sollte folgende Eigenschaften aber unbedingt erfüllen:
- Beständigkeit gegen UV-Strahlung
- Witterungsbeständigkeit
- Bissfest
- 3 – 4 cm Maschenweite: für Babykätzchen und schlanke Draufgänger
- 5 cm Maschenweite: für Katzen, die kein Interesse am Klettern oder Ausbrechen haben
Hier stellen wir Ihnen drei Hersteller mit empfehlenswerten Lösungen für einen katzensicheren Balkon vor.
Schutznetz für Katzen von Trixie
Dieses Schutznetz von Trixie* können Sie innen und außen einsetzen. Durch seine Maschenweite von nur 3 × 3 cm ist es auch für kleine Katzen geeignet. Es ist aus Monofil-Garn geknotet und ist so strapazierfähig und wetterfest.
- Maschenweite: 3 x 3
- Größe: 8 x 3
- Farbe: transparent
- Besonderheiten: strapazierfähig und UV-beständig, inkl. Haken, Dübel, Leine
Katzenschutz-Netz von PiuPet
Das extra verbissfeste eingewebte Drahtnetz im Katzenschutznetz von PiuPet* sorgt dank seiner besonderen Beschaffenheit für maximale Sicherheit. Das Netz besteht aus hochwertigem, UV- und witterungsbeständigen PE-Material und ist sehr lang haltbar.
- Maschenweite: 3 x 3
- Größe: 8 x 3
- Farbe: schwarz
- Besonderheiten: drahtverstärkt, UV- und witterungsbeständig, inkl. Seil, Kabelbinder, Haken, Dübel
Katzenschutznetz von BellMietz
Durch den Einsatz von hochwertigem UV- & witterungsbeständigem Nylon bietet das Katzennetz von BellMietz* optimalen Schutz. Zudem ist der das Katzennetz bissfest und langlebig.
- Maschenweite: 3 x 3
- Größe: 8 x 3
- Farbe: transparent
- Besonderheiten: UV- und witterungsbeständig, bissfest, inkl. Seil, Kabelbinder, Haken, Dübel
Wie hoch muss das Katzennetz sein?
Die Katze soll auf dem Balkon sicher sein und nicht über das Katzenschutznetz klettern oder springen können. Eine Katze kann etwa das fünf- bis sechsfache ihrer Körpergröße hoch springen, also etwa zwei Meter.
Um sicherzugehen, sollte das Katzennetz also mindestens eine Höhe von drei bis vier Metern aufweisen, wenn der Balkon nach oben hin nicht begrenzt ist. Ein Überkletterschutz ist eine zusätzliche Absicherung.
Katzennetz am Balkon befestigen
Bei der Montage des Katzenschutznetzes müssen Sie sich an den Beschaffenheiten Ihres Balkons orientieren. Grundsätzlich lässt sich aber jeder Balkon katzensicher machen. Überprüfen Sie aber genau, wie und wo Sie das Katzennetz anbringen müssen, damit die Katze niergends entwischen oder stürzen kann.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie ein Katzennetz an einem Balkon mit und ohne Dach anbringen können.
Katzennetz an Balkon mit Dach befestigen
Am einfachsten lässt sich ein Katzennetz am Balkon anbringen, wenn Sie ein Dach oder einen Nachbarbalkon über sich haben. Hier ist es leicht möglich, nach Absprache ein Seil am darüberliegenden Balkon anzubringen, in das das Katzennetz oben eingehängt wird.
Dürfen Sie das Netz nicht am Balkon über sich anbringen, können Sie auf Teleskopstangen zurückgreifen, die Sie als Deckenspanner fest zwischen Ihrem Balkon und der darüberliegenden Decke einspannen können. Befestigen Sie das Katzennetz dann mit Kabelbindern an den Teleskopstangen und am Balkongeländer.
Achten Sie darauf, dass das Netz so befestigt ist, dass die Katze an keiner Stelle entwischen kann. Das Netz darf außerdem weder zu stark noch zu locker gespannt sein. Wenn nötig können Sie noch in die oberste Reihe des Katzennetzes zwichen den Teleskopstangen ein Spannseil anbringen, um die nötige Spannung zu erhalten.
Katzenschutznetz an Balkon ohne Dach befestigen
Haben Sie einen freistehenden Balkon oder eine Dachterrasse, können Sie ebenfalls ein Katzenschutznetz anbringen.
Hier müssen Streben hochgezogen oder am Geländer befestigt werden, um die man das Katzenschutznetz herumlegen kann. Das Eindübeln solcher Streben ist jedoch leider durch Mietverträge häufig verboten und wird vom Vermieter auch nicht geduldet.
Um ein Katzennetz ohne Bohren anzubringen, benötigen Sie deshalb Teleskopstangen, die Sie in Abständen von maximal zwei Metern mit Geländerklemmen oder Kabelbindern am Geländer des Balkons befestigen. Findige Katzenliebhaber kennen auch andere Möglichkeiten: Man kann die Haltestangen auch in große Bodengefäße (Blumenkübel etc.) einbetonieren.
Die Teleskopstangen können Sie dann auf die gewünschte Länge ausfahren und das Katzennetz mit Kabelbindern daran befestigen. Hier empfiehlt es sich zusätzlich ein Spannseil durch die obersten Löcher des Katzennetzes zu spannen und an den Teleskopstangen zu befestigen, damit das Netz stark genug gespannt ist.
Unser Podcast zum Thema Outdoor-Oasen für Katzen – jetzt reinhören!
In unserem Podcast sprechen wir mit Christina Wolf, Verhaltensberaterin für Katzen, zum Thema Sicherer Balkon und Garten für Katzen. Hören Sie gleich mal rein!
Balkon katzensicher machen: Plexiglas
Auch mit Plexiglas kann der Balkon katzensicher gemacht werden, wenn sie ein Netz als störend empfinden. Diese Variante ist etwas teurer, da die Plexiglasscheiben etwas hochweriger und dicker sein sollten, um bei Wind und Wetter stabil zu bleiben. Auch die Montage ist etwas aufwändiger.
Am besten bringen sie mehrere Plexiglasscheiben mit kleinen Abständen nebeneinander an Ihrem Balkon an, damit der Balkon nicht wie zugemauert wirkt. Die Abstände müssen dabei natürlich so klein sein, dass die Katze nicht hindurchpasst und die Plexiglasscheiben sollten, wie auch das Netz aber etwa eine Höhe von drei bis vier Meter erreichen, damit die Katze nicht darüber springen kann.
Plexiglasscheiben für den katzensicheren Balkon können auf verschiedene Weisen befestigt werden:
- Schrauben
- Montagekleber: Plexiglas wird am besten mit elastischer Klebstoff auf Silikonbasis auf gereinigtem Untergrund verklebt
- Schienen: diese können mit selbstklebendem Magnetband angebracht werden
Balkon ohne Netz katzensicher machen
Wenn Sie weder ein Katzennetz noch ein Plexiglas anbringen können oder möchten, gibt es aber dennoch Möglichkeiten, wie sie Ihrer Katze ein bisschen Freilauf ermöglichen können. Kleine Ausflüge an die frische Luft tun der Katze nämlich gut und sind für die neugierige Wohnungskatzen eine willkommene Abwechslung.
So kann Ihr Stubentiger auf jeden Fall den Balkon oder sogar den Garten erkunden:
- Balkonbesuche nur mit Leine und Geschirr
- Katzengehege für den Garten
Freilauf für die Katze: Katzengehege von Wiltec
Bewertung: 3,7 von 5 Sternen
Produkteigenschaften: wetterfest, mit drei Liegeflächen, Gesamtgröße von 180 x 80 x 111,8 cm
Das Katzengehege von Wiltec ist mit drei großen Liegeflächen ausgestattet. Die Aussichtsplattformen sind in unterschiedlichen Höhen angebracht. Die Konstruktion besteht aus Tannenholz und ist mit einem Drahtgeflecht versehen. Die Bitumenbeschichtung macht das Katzengehege robust und widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen.
Balkon einer Mietwohnung katzensicher machen
Bevor Sie Ihren Balkon katzensicher machen, sollten Sie unbedingt mit Vermieter und/oder Hausverwaltung klären, ob und welche Sicherungsvorrichtungen erlaubt sind und welche nicht. Sprechen Sie auch mit den Nachbarn über Ihr Vorhaben.
Vermitteln Sie Ihrem Vermieter also direkt, dass sie versuchen den Baalkonschutz möglichst unauffällig anbringen werden. Ein Katzenschutznetz, Plexiglas oder ähnliches kann nur dann untersagt werden, sofern es die Gesamterscheinung des Hauses beeinträchtigt oder ein Eingriff in die bauliche Substanz des Hauses erfolgen soll. Holen Sie sich unbedingt die Erlaubnis von Besitzer und Hausverwaltung ein. Lassen Sie sich die Erlaubnis inklusive der vereinbarten Bedingungen unbedingt schriftlich geben.
Verweigert man Ihnen die Erlaubnis, kann man auch eine "halbe" Lösung vorschlagen: Etwa ein abnehmbares Netz, das nur bei Bedarf (zu festgelegten Zeiten) angebracht wird.
Wenn Ihr Vermieter vollständig gegen eine Balkonabsicherung ist, sollten Sie zumindest die Balkontür katzensicher machen, damit die Katze nicht auf den ungesicherten Balkon entwischen kann. Mit einem Fliegengitter können Sie hier beispielsweise auch direkt noch Insekten aus Ihrer Wohnung fernhalten.
Balkon für die Katze spannend einrichten
Damit sich die Katze auf dem katzensicher gemachten Balkon wohlfühlt und nicht auf dumme Gedanken kommt, sollten Sie ihn für die Katze spannend einrichten. Dann vergisst sie vielleicht sogar, dass sie auf dem Balkon nur einen kleinen Einblick in die Welt an der frischen Luft bekommt. Folgende Ideen bieten sich an:
Pflanzen für Katzen
Ein Katzenschutznetz eignet sich gut für Kletterpflanzen. So entsteht ein dekorativer Sichtschutz, der Schatten spendet und der Katze Schlupfwinkel bietet. Pflanzen können dabei nicht nur für Sie als Verschönerung dienen, sondern auch spannend für die Katze sein. Achten Sie aber bei der Bepflanzung des Balkons aber darauf, keine Pflanzen zu verwenden, die zu den giftigen Pflanzen für Katzen gehören.
Bieten Sie Ihrer Katze Katzengraszum Knabbern an. Gleich mehrere Töpfe Katzengras* wird Ihre Katze sicher freuen. Auch Kräuter wie Minze, Baldrian und Katzengamander oder Wiesenblumen wecken die Sinne Ihrer Katze. Ein Kräutergarten für die Katze kann diese also auch von allem ablenken, was hinter der Sicherungsvorkehrung am Balkon passiert.
Jetzt Pflanzenguide für Katzen herunterladen
Laden Sie jetzt kostenlos unseren Pflanzenguide für Katzen herunter mit giftigen und unbedenklichen Pflanzen für Zimmer, Balkon, Garten und Blumenvase.
Liegeflächen für die Katze
Sorgen Sie für grüne Liegeflächen. Mit einem kleinen Stück Rollrasen mit etwas Torf in eine Katzenkloschale oder andere Gefäße und Kästen gepflanzt entsteht eine attraktive Wiese, die Ihre Katze gerne zum Rumlümmeln, für ein Schläfchen oder zum Anknabbern nutzen wird. Gießen nicht vergessen!
Auch ein schönes Körbchen kann zum Wohlfühlort für die Katze werden, an dem sie an der frischen Luft entspannen und in Ruhe alles beobachten kann. Dieses können Sie auch neben einer Sitzmöglichkeit von Ihnen positionieren, um einen Platz zum Schmusen an der frischen Luft zu haben, an dem es beide gemütlich haben.
Outdoor-Kratzbaum für den Balkon
Vergessen Sie nicht, auch einen Kratzbaum aufzustellen. Besonders geeignet sind Kratzbäume mit Deckenspanner*, die zwischen Boden und Decke eingespreizt werden können. Damit gehen Sie sicher, dass die Katze ihre Krallen nicht an Ihrem geliebten Zitronenbäumchen oder anderen Gewächsen wetzt.
Außerdem hat die Katze aus der erhöhten Sitzposition heraus einen tollen Blick auf die Umgebung. Der Kratzbaum gibt ihr außerdem die Möglichkeit zum Spielen und Klettern, was sie davon abhalten kann das Katzennetz als Klettermöglichkeit zu sehen.
Aussicht in Deckenhöhe: Outdoor-Kratzbaum von Clevercat
Bewertung: 4,0 von 5 Sternen
Eigenschaften: für den überdachten Außenbereich geeignet, Kratzsäulen mit wasserfestem PP-Tauwerk, stufenlos verstellbar von 240 bis 265 cm
Mit dem Outdoor-Kratzbaum von Clevercat* kann Ihre Katze auf dem Balkon aus Deckenhöhe Ausschau halten. Die Kratzsäulen sind aus Echtholzstämmen und mit wasserfestem PP-Tauwerk bewickelt. Die Liegeflächen sind mit wetterfestem Outdoorteppich bezogen. So eignet sich der Outdoor-Kratzbaum für den überdachten Außenbereich.
Edles Design: Outdoor-Kratzbaum von Karlie
Bewertung: 3,7 von 5 Sternen
Produkteigenschaften: wetterfest und pflegeleicht, aus Polyrattan und Kunststoffsisal, kein Wasserstau
Polyrattan und Kunststoffsisal machen den Outdoor-Kratzbaum von Karlie* wetterfest und pflegeleicht. Die textilen Elemente des Kratzbaums sind ideal gegen äußere Einflüsse gewappnet, ohne dass der weiche Griff des Textils oder der Liegekomfort der Katze beeinträchtigt sind.
Kratzbaum in mittlerer Höhe: Outdoor-Kratzbaum von Clevercat
Bewertungen: 4,1 von 5 Sternen
Produkteigenschaften: für den überdachten Außenbereich geeignet, Kratzsäulen mit wasserfestem PP-Tauwerk, 110 cm hoch, ca. 65 cm breit
Die Kratzsäulen des Clevercat Outdoor-Kratzbaums sind aus Echtholzstämmen und mit wasserfestem PP-Tauwerk bewickelt. Die Liegeflächen sind mit wetterfestem Outdoorteppich bezogen. Geeignet für den überdachten Außenbereich.
Balkon katzensicher machen: Checkliste
- Planung: Wählen Sie eine Sicherungsmöglichkeit, der für Ihren Balkon passt und Ihren Vorstellungen entspricht
- Erlaubnis: Holen Sie bei Vermieter oder Hausverwaltung eine schriftliche Erlaubnis für ihre Balkonsicherung ein
- Maße: Messen Sie alle Seiten des Balkons, die Sie absichern wollen aus. (Es dürfen keine Lücken entstehen, durch die die Katze entwischen könnte.)
- Material: Besorgen Sie das richtige Katzennetz oder die passenden Plexiglasscheiben und was für die Anbringung notwendig ist.
- Montage: Bringen Sie Katzennetz oder Plexiglas entsprechend der Beschaffenheiten Ihres Balkons an.
- Einrichtung: Machen Sie den Katzenbalkon spannend für die Katze mit Spiel-, Kletter- und Liegemöglichkeiten.
Balkon katzensicher machen: Weitere Tipps für den Freigang
- Mehr Abwechslung für Hauskatzen: 7 Ideen
- Freigang oder Wohnungshaltung?
- Katzengarten: 10 Tipps für ein echtes Katzenparadies
- Der Katze Hitze erträglicher machen
- Katzenleiter bauen oder kaufen: Darauf müssen Sie achten
- Stürze bei Katzen: Ursachen und Schutz
- Außengehege für Katzen: Tipps und Ideen
- Freigängerkatze: Die 10 goldenen Regeln für den Freigang
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.