Parasiten bei der Katze: Ansteckung, Hilfe, Vorsorge

Die Katze kann von vielerlei Parasiten befallen werden. Welche die häufigsten sind und wie Sie sie wieder loswerden, erfahren Sie hier.

Parasitenstiche führen u.a. zu Juckreiz.
Gerade in den wärmeren Monaten sind Parasiten besonders lästig.© shutterstock.com

Es gibt sehr viele Parasiten, die Katzen befallen können. Als Katzenbesitzer ist es Ihre Aufgabe, Parasiten bei der Katze zu erkennen und sie zu beseitigen – denn sie können gefährlich sein. Wie Sie Ihre Katze außerdem vor diesen vielen Parasiten schützen können, erfahren Sie hier.

Das sind die Antworten auf die häufigsten Fragen, die sich Katzenbesitzer über Parasiten bei Katzen stellen:

Ja, auch Wohnungskatzen können Parasiten bekommen. Nicht alle Parasiten sind mit dem bloßem Auge zu erkennen. Es kann sein, dass Sie sie versehentlich mit den Schuhen in die Wohnung tragen oder sogar normale Stubenfliegen die Parasiten (wie Giardien) hineinschleppen.

Kommt die Katze mit kontaminierten Oberflächen in Berührung, kann der Parasit auf die Katze übergehen. Oft gilt: Hat eine Katze im Mehrkatzenhaushalt Parasiten, müssen auch die anderen gegen diesen behandelt werden.

Je nachdem, welche Parasiten die Katze befallen haben, zeigen sich unterschiedliche Symptome. Während sich Ektoparasiten (leben auf der Haut und im Fell) meist durch Juckreiz und Haarverlust bemerkbar machen, lösen Endoparasiten (leben im Körper der Katze) häufig Durchfall, Müdigkeit und Appetitlosigkeit aus.

Welche Parasiten es bei Katzen gibt, lesen Sie hier.

Ja, manche Parasiten sind von Katzen auf Menschen übertragbar. Dazu gehören manche Arten von Würmern, Zecken, Flöhe und auch manche Milbenarten. Wie Sie sich und Ihre Katze vor diesen Parasiten schützen, erfahren Sie hier.

Inhaltsübersicht

Parasiten Katze: Das macht sie gefährlich

Ihre Katze kann von Ektoparasiten und Endoparasiten befallen werden. Der Unterschied liegt darin, wo sich die Parasiten befinden.

  • Ektoparasiten: Diese Parasiten leben und entwickeln sich auf dem Körper (meist auf der Haut oder im Fell) der Katze. Dazu gehören beispielsweise Milben, Zecken oder Flöhe.
  • Endoparasiten: Diese Parasiten leben und entwickeln sich im Inneren des Körpers der Katze. Dazu zählen beispielsweise Würmer oder einzellige Parasiten.

Während manche Parasiten bei Katzen ihr ganzes Leben auf oder in ihrem Wirt (beispielsweise Katze oder Mensch) verbringen, wechseln andere Parasiten den Wirt (Zwischenwirt) im Laufe ihrer Entwicklung. Alle Parasiten sind an ihren Endwirt (oder auch Zielwirt) am besten angepasst und können dort am besten verweilen und sich vermehren.

Das ist beispielsweise bei Würmern der Fall: Eine Maus dient als Zwischenwirt. Frisst die Katze eine Maus, die mit Würmern infiziert ist, gelangt der Parasit in die Katze, die wiederum als Endwirt dient.

Parasiten sind für die Katze gefährlich, weil sie einerseits direkt die Katze schädigen können (saugen Blut, lösen Hautentzündungen aus) und andererseits gefährliche Krankheiten übertragen können. Mit manchen Parasiten können Katzen Menschen anstecken.

Was gibt es für Parasiten bei Katzen?

Es gibt viele Parasiten, die Katzen befallen können. Welche die häufigsten sind, wie Sie diagnostiziert werden und ob sie auf den Menschen übertragbar sind, erfahren Sie hier.

Würmer bei Katzen

 Wer ist gefährdet? Freigänger höheres Risiko als
 Wohnungskatzen
 auf Menschen übertragbar? ja
 Symptome je nach Wurmart unterschiedlich,
 häufig Abmagerung, Appetitlosigkeit,
 stumpfes Fell
 Behandlung Wurmkur, Behandlung der Symptome
 Heilungschancen wenn früh erkannt sehr gut,
 bei sehr schwerem Befall tödlich

 

Würmer sind Endoparasiten, die sich im Inneren der Katze befinden. Sie gehören zu den häufigsten Parasiten bei Katzen. Sie können in die Blutbahn, in den Darm oder in andere Organe gelangen. Würmer ernähren sich dort entweder vom Blut oder vom Mageninhalt der Katze.

Bei einem solchen Parasitenbefall bei der Katze, kommt es deshalb häufig zu Mangelerscheinungen. Bei einem sehr schweren Befall können diese lebensbedrohlich sein. Würmer können von der Katze oft auch auf den Menschen übertragen werden.

Wenn Ihre Katze Würmer hat, müssen Sie den Tierarzt aufsuchen. Er kann mit einer entsprechenden Wurmkur die Parasiten bei der Katze loswerden. Auch die Symptome (Durchfall, Dehydration, Abmagerung) kann er behandeln.

Wie schütze ich meine Katze vor Würmern?

Vor diesen Parasiten können Sie Ihre Katze kaum schützen. Eine Wurmkur für Katzen wirkt nicht prophylaktisch: Sie kann nur Würmer abtöten, die bereits Ihre Katze befallen haben. Deswegen sollte je nach Infektionsrisiko entschieden werden, wie oft Ihre Katze entwurmt werden soll.

Prüfen Sie regelmäßig den Kot Ihrer Katze. Bei einem Wurmbefall sollte die Katze sofort entwurmt werden.

Auf dem Kot anderer Katzen, in Mäusen (die die Katze dann frisst) oder einfach auf der Erde (wie der Hakenwurm) können sich Würmer befinden und auf die Katze übergehen. Unwissentlich können auch Sie diese für Katzen gefährliche Parasiten an den Schuhen in Ihr Zuhause tragen. Somit sind auch Wohnungskatzen nicht vor Würmern sicher.

Wichtig ist, dass Sie schnellstmöglich den Tierarzt aufsuchen, wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Katze an diesen Parasiten leidet.

Kitten wird entwurmt
© stock.adobe.com/Zarina Lukash
Das könnte Sie auch interessieren
Katze_Würmer_Aufmacher.jpg
Würmer bei Katzen: Ansteckung, Symptome und Therapie
Welche Wurmarten es gibt, welche auch für den Menschen gefährlich werden können und was zu tun ist, wenn Ihre Katze von Würmern befallen ist, erfahren Sie hier.

Giardien bei Katzen

 Wer ist gefährdet? Freigänger und Wohnungskatzen
 auf Menschen übertragbar? ja, aber selten
 Symptome Durchfall, Mangelerscheinungen,
 Gewichtsverlust, Müdigkeit
 Behandlung Medikamente gegen Giardien,
 kohlenhydratarme Diät
 Heilungschancen in der Regel sehr gut, bei sehr
 schwerem Befall tödlich

 

Giardien sind Parasiten bei Katzen, die teils heftige Durchfälle verursachen. Die Einzeller siedeln sich im Darm der Katze an und sind damit Endoparasiten. Ist der durch Giardien ausgelöste Durchfall sehr stark, kommt es auch zu diesen Symptomen:

Ausgewachsene Katzen mit einem intakten Immunsystem zeigen bei diesem Parasiten meistens keine Symptome. Aber infizierte Katzen scheiden infektiöse Giardien-Zysten mit dem Kot aus. Dadurch können sie andere Artgenossen anstecken. Für junge Katzen sind diese Parasiten aber sehr gefährlich.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Katze an Giardien leidet, sollten Sie umgehend den Tierarzt aufsuchen. Der Tierarzt gibt Medikamente, die die Einzeller abtöten. Außerdem kann unterstützend eine kohlenhydratarme Diät sinnvoll sein.

Wie schütze ich meine Katze vor Giardien?

Giardien bei Katzen sind Parasiten, deren infektiösen Zysten nahezu überall in der Natur vorkommen. Beispielsweise sind sie in kaltem Wasser. Trinkt eine Katze aus einer Pfütze oder einen Teich, kann sie sich infizieren.

Auch das Schnüffeln an Kot infizierter Tiere oder das Ablecken kontaminierter Oberflächen kann dazu führen, dass sich Ihre Katze mit dem Parasiten ansteckt.

Wohnungskatzen infizieren sich, wenn beispielsweise Stubenfliegen Giardien an ihren Füßchen in die Wohnung tragen.

Um Ihre Katze vor diesem Parasiten zu schützen, können Sie leider nicht viel tun. Das beste Mittel gegen Giardien ist ein starkes Immunsystem. Da das Immunsystem von jungen Katzen noch nicht voll funktionsfähig ist, sollten Sie hohe Hygienestandards im Katzenklo wahren, die Kitten nicht am Kot schnüffeln und nicht aus Pfützen trinken lassen.

Kleines Kitten liegt im Arm
© stock.adobe.com/dubova
Das könnte Sie auch interessieren
Katze
Giardien bei Katzen: Symptome, Ursachen und Behandlung
Giardien sind in der Regel nicht lebensgefährlich für die Katze, aber sie können Katzenbesitzern den letzten Nerv rauben, weil sie immer wieder kommen können. Alles über Giardien bei Katzen lesen Sie hier.

Zecken bei Katzen

 Wer ist gefährdet? Freigänger
 auf Menschen übertragbar? ja
 Symptome je nach übertragener Krankheit
 Behandlung Zecke entfernen, je nach übertragener Krankheit
 Heilungschancen sehr gut, problematisch bei
 übertragenen Krankheiten

 

Zecken sind gefürchtete Parasiten bei Katzen. Diese Ektoparasiten sind das ganze Jahr über aktiv, von Februar bis Spätherbst haben sie Hochsaison. Zecken an sich sind kaum gefährlich: Sie stechen und saugen ihrem Wirt nur etwas Blut ab.

Für Kitten, die von sehr vielen Zecken befallen werden, kann das allerdings zu Blutarmut führen.

Zecken können bei ihrem Stich verschiedene Krankheiten (wie Borreliose, Babesiose oder Anaplasmose) übertragen. Das macht diesen Parasiten für jede Katze gefährlich. Je nachdem, um welche Krankheit es sich handelt, kommt es zu verschiedenen Symptomen:

  • Borreliose: Lahmheit, akute Lähmung, Fieberschübe, Schmerzen in den Gelenken, Appetitlosigkeit
  • Babesiose: Durchfall, Schwäche, Erbrechen, Lethargie
  • Anaplasmose: Fieber, Gelenkschmerzen, Blutarmut, blasse Schleimhäute, Müdigkeit

Sollten Sie eine Zecke auf Ihrer Katze entdeckt haben, müssen Sie sie schnellstmöglich entfernen. Je länger der Parasit auf Ihrer Katze ist, desto wahrscheinlicher ist die Übertragung von Krankheiten. Sollte Ihre Katze nach dem Stich Krankheitsanzeichen zeigen, müssten Sie mit ihr schnellstmöglich zum Tierarzt.

Das könnte Sie auch interessieren
Katze läuft auf kurzem Rasen
Parasiten bei der Katze: Täglich kuscheln, monatlich schützen!
Katzen können von verschiedenen Parasiten befallen werden. Ob die Katze draußen unterwegs ist oder ausschließlich in der Wohnung lebt, spielt dabei kaum eine Rolle.

Wie schütze ich meine Katze vor Zecken?

Am besten sorgen Sie dafür, dass ihre Katze nicht von Zecken gebissen wird. Bevor Sie sich für ein bestimmtes Mittel gegen Zecken entscheiden, lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt beraten. Zeckenschutz für Katzen bieten:

Verwenden Sie niemals Zeckenschutzmittel mit sogenannten "Repellent-Effekt". Sie sind hochgiftig für Katzen!

Suchen Sie Ihre Katze am besten nach jedem Freigang ab und entfernen Sie die Zecke mit einer speziellen Zeckenzange. Wir empfehlen die Zeckenzange von Nobby*.

Katze hat eine Zecke am Kopf
© stock.adobe.com/AnastazjaSoroka
Das könnte Sie auch interessieren
Zeckeentfernen_Aufmacher.jpg
Zecken bei Katze entfernen: So gehen Sie richtig vor
Zecken bei Katzen müssen möglichst schnell entfernt werden. Wie Ihnen das gelingt und welche Zeckenzangen am besten geeignet sind, lesen Sie hier.

Flöhe bei Katzen

 Wer ist gefährdet? Freigänger stärker gefährdet als
 Wohnungskatzen
 auf Menschen übertragbar? ja
 Symptome heftiger Juckreiz, Flohstiche (lokale
 Hautentzündungen), Schuppen und
 Krusten, Flohkot im Fell
 Behandlung gründliche Reinigung der Umgebung,
 Anti-Floh-Mittel für die Katze
 Heilungschancen sehr gut

 

Flöhe sind lästige Parasiten für Katzen. Diese Ektoparasiten zählen zu den Insekten. Sie haben einen abgeflachten Körper und sind mit dem bloßen Auge gut zu erkennen. Flöhe gehören zu den häufigsten Parasiten bei Katzen.

Ein Flohbiss löst Juckreiz aus, was man daran erkennt, dass sich die Katze ständig putzt. Der Floh sondert bei seinem Biss nämlich Speichel ab, auf den der Körper der Katze allergisch reagiert. Flöhe sind für Katzen sehr lästig und können sogar andere Parasiten (wie Bandwürmer) oder Krankheiten übertragen.

Der schnelle Floh-Test: Stellen Sie Ihre Katze auf ein weißes Tuch und kämmen sie durch ihr Fell. Sollten auf der Unterlage schwarze Krümel sichtbar werden, die sich bei Kontakt mit einem feuchten Taschentuch rot verfärben, handelt es sich um Flohkot, der ein eindeutiges Indiz für einen Befall ist.

Wer diese Parasiten bei Katzen loswerden möchte, kann verschiedene Mittel wählen:

Manche Flohmittel wirken nur vorbeugend. Bei einem starken Flohbefall sollten Sie auf jeden Fall den Tierarzt aufsuchen.

Wie schütze ich meine Katze vor Flöhen?

Gerade Freigänger-Katzen sind gefährdet, sich Flöhe einzufangen. Während einige Mittel, wie Spot-Ons oder Floh-Halsbänder auch vorbeugend wirken können, setzen manche auf natürliche Alternativen. Bernstein oder Kokosöl sollen ebenso diese Parasiten von Katzen fernhalten. Wissenschaftlich erwiesen ist das aber nicht.

Katze kratzt sich am Hals
© stock.adobe.com/Halfpoint
Das könnte Sie auch interessieren
Katze kratzt sich
Flöhe bei Katzen erkennen und behandeln
Flöhe kann sich eine Katze praktisch überall einfangen. Wie Sie einen Flohbefall bei Ihrer Katze erkennen und was Sie tun müssen, wenn Ihre Katze Flöhe hat, lesen Sie hier.

Milben bei Katzen

 Wer ist gefährdet? Freigänger stärker gefährdet als
 Wohnungskatzen
 auf Menschen übertragbar? je nach Milbenart
 Symptome Hautentzündungen und Juckreiz
 Behandlung gründliche Reinigung der Umgebung,
 Anti-Floh-Mittel für die Katze
 Heilungschancen sehr gut

 

Wenn diese Parasiten Katzen befallen, kommt es zu Hautentzündungen und Juckreiz an verschiedenen Stellen – je nachdem, wo sich die Milben festbeißen. Die häufigsten Milben bei der Katze sind:

  • Ohrmilben bei Katzen: befallen die Ohrregion und hinterlassen krümeligen, dunkelbraunen Belag in der Ohrmuschel
  • Räudemilben bei Katzen: befallen oft Ohren, Stirn, Kopf und Nacken, Ausbreitung auf den ganzen Körper möglich
  • Herbstgrasmilben bei Katzen: bevorzugt dünne, wenig behaarte Stellen auf der Haut

Diese Ektoparasiten sind bei Katzen oft nicht mit bloßem Auge zu erkennen. Milben befallen Katzen aber sehr häufig. Für Freigänger ist eine regelmäßige Fell- und Ohrenkontrolle nötig. Falls eine Katze im Mehrkatzenhaushalt Milben hat, sollten alle anderen Katzen ebenfalls mitbehandelt werden.

Wenn Sie diesen Parasiten bei Ihrer Katze entdecken, sollten Sie den Tierarzt um ein Medikament bitten, dass die Milben abtötet. Diese Parasiten sind für Katzen nicht gefährlich, weil sie keine Krankheiten übertragen. Da sie aber heftigen Juckreiz auslösen, sind sie sehr lästig.

Wie kann ich meine Katze vor Milben schützen?

Leider gibt es noch kein für Katzen zugelassenes Medikament, das einen Milbenbefall wirksam verhindern kann. Freigänger können sich Milben überall einfangen, Wohnungskatzen werden seltener von diesem Parasiten befallen. Wichtig ist, einen Milbenbefall frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Parasiten_Katze_Inline1.jpg
Milben sind für Katzen sehr lästige Parasiten.© stock.adobe.com/Todorean Gabriel
Das könnte Sie auch interessieren
Parasitenbefall_Aufmacher.jpg
Milben bei Katzen: Parasitenbefall bei Katzen behandeln
Flöhe, Milben und Haarlinge haben ganzjährig Saison. Zecken halten eine Art Winterruhe und Herbstgrasmilben können im Spätsommer und Herbst bei Katzen schlimmen Juckreiz und Hautentzündungen verursachen. Alles zur richtigen Behandlung bei Parasitenbefall finden Sie hier.

Parasiten bei Katzen erkennen

Da es so viele Parasiten bei Katzen gibt, gibt es auch ganz viele verschiedene Möglichkeiten, um Parasiten bei der Katze festzustellen.

Entweder erkennen Katzenbesitzer den Parasiten bei der Katze mit bloßem Auge (Zecke, Würmer) oder sie bemerken die ersten Symptome eines Befalls (Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Fellverlust). Die sichere Diagnose stellt letztendlich immer der Tierarzt mithilfe dieser Methoden:

  • Blutuntersuchung: Einige Endoparasiten können mithilfe eines Bluttests nachgewiesen werden.
  • Kotuntersuchung: Endoparasiten (wie Würmer) können mithilfe einer Kotprobe nachgewiesen werden. Häufig findet man nicht die Würmer selbst, sondern deren Eier im Kot.
  • Hautuntersuchung: Ektoparasiten leben in oder auf der Haut des Katze, weshalb sie dort auch nachgewiesen werden können. Mit einem feinen Kamm können beispielsweise Milbeneier entdeckt werden. Auch die Entnahme von Hautzellen durch den Tierarzt ist möglich, um Ektoparasiten nachzuweisen.
  • Klebefilmpräparat: Besteht der Verdacht auf Ektoparasiten, legt der Tierarzt ein Stück speziellen Klebefilm auf die Haut der Katze. Was an dem Klebefilm hängen bleibt, wird anschließend unter dem Mikroskop untersucht.
  • Abstriche und Biopsien sind ebenso gängig.

Nachdem der Parasit bei der Katze festgestellt wurde, hängt die Behandlung von der Parasitenart ab. Auch, wie weit der Befall fortgeschritten ist, entscheidet die nächsten Schritte – und die Heilungschancen.

Parasiten Katze: Fazit

Manche Parasiten bei Katzen sind harmlos, andere können richtig gefährlich werden – vor allem, wenn sie Krankheiten übertragen. Sobald der Parasit bei der Katze Beschwerden auslöst (beispielsweise Juckreiz, Durchfall oder Hautentzündungen) müssen Sie ihn bekämpfen.

Lassen Sie sich in jedem Fall von Ihrem Tierarzt beraten. Er kann Ihnen hilfreiche Mittel zur Bekämpfung der Parasiten bei Ihrer Katze vorschlagen. Vor manchen Parasiten können Sie Ihre Katze gezielt schützen. Lassen Sie sich auch hierzu von Ihrem Tierarzt beraten.

In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt am Kiosk
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
Cover EHfT 5_23.jpg