Katze putzt sich ständig: Ursache und Behandlung von Juckreiz bei Katzen

Juckreiz und haarlose Stellen bei Katzen werden oft unterschätzt. Dabei können sie auf ernstzunehmende Hauterkrankungen hindeuten. Wir klären auf, was sich hinter Kratzen, Knabbern und Co. bei Katzen verbirgt.

Juckreiz Katzen
Juckreiz bei Katzen kann verschiedene Krankheiten als Ursachen haben.© Omega-stock.adobe.com

Wenn sich die Katze ständig putzt, kann dies ein Hinweis auf Juckreiz oder andere Störungen auf der Haut sein. Die Haut ist ein Spiegel der Katzengesundheit. Es ist daher wichtig, Juckreiz zu erkennen und dann seine Ursache ausfindig zu machen, denn nur dann kann die Katze richtig behandelt werden.

Katzen verbringen viel Zeit mit der Fellpflege. Wenn Sie hier aber ein verstärktes Aufkommen beobachten, sollten Sie die Ursache erforschen. Hier finden Sie die wichtigsten Punkte rund um ständiges Putzen bei der Katze: 

Katze putzt sich ständig: Juckreiz als Auslöser?

Wenn sich eine Katze besonders viel putzt, kann es sein, dass die Haut juckt. Katzen äußern Juckreiz auf verschiedene Arten:

  • vermehrtes Kratzen, Putzen oder Belecken einzelner Stellen oder des gesamten Körpers
  • Beißen, Beknabbern oder Reiben einzelner Körperteile

Kommen haarlose Stellen, gerötete, entzündete oder schuppige Haut sowie mattes, struppiges Fell hinzu, sollte man hellhörig werden und einen Tierarzt aufsuchen.

Darüber hinaus kann der Juckreiz auch selbst zur Krankheitsursache werden, wenn die Katze nämlich beim ständigen Putzen  ihre Haut verletzt. Die geschädigte Haut kann nicht mehr als natürliche Barriere gegen Krankheitserreger oder Schadstoffe fungieren.

Graue Katze putzt sich
Vermehrtes Kratzen, Putzen oder Belecken bei Katzen sind Zeichen dafür, dass die Katze unter Juckreiz leidet.© shutterstock.com/turlakova

Parasiten als Grund für ständiges Putzen

Ein mögliche Auslöser, dass es Katzen juckt und sie sich ständig putzen, sind auch Parasiten und Infektionen. Davon sind vor allem Freigänger betroffen, aber auch reine Wohnungskatzen können unter Parasitenbefall leiden. Eine regelmäßige Parasitenprophylaxe ist sinnvoll. Beispiele für Parasiten und Infektionen sind:

  • Flöhe bei Katzen
  • Herbstgrasmilben
  • Milben (Raubmilben, Ohrmilben, Grabmilben)
  • Haarlinge
  • starker Wurmbefall
  • bakterielle Infektionen
  • Hautpilz
  • Zecken

Hautpilz bei Katzen

Hautpilzebreiten sich bevorzugt auf Katzen mit geschwächtem Immunsystem aus. Eine mangelnde Fellhygiene begünstigt die Bedingungen für das Pilzwachstum. Die Behandlung eines Hautpilzes ist sehr langwierig und kann 6 bis 8 Wochen in Anspruch nehmen.

Wichtig: Alle anderen Tiere im Haushalt müssen mit behandelt werden. Außerdem können Pilze wie microsporum canisauch auf den Menschen übergehen.

Katze putzt sich ständig wegen einer Allergie

Darüber hinaus können auch Allergien Auslöser von Juckreiz bei Katzen sein. Häufige Allergien bei Katzen sind:

AllergieBeschreibung
Flohspeichelallergie
  • sehr häufig bei Katzen
  • schwer zu diagnostizieren
  • ein Flohbiss reicht, um starke Reaktion auszulösen
  • stark juckende Hautpartien 
Futtermittelallergie
  • nimmt bei Katzen zu
  • Juckreiz
  • oft in Verbindung mit Verdauungsproblemen
Milben
  • Hausstaubmilben
  • Milben auf der Katze va. im Kopfbereich
Insektenstiche
  • kann zu Juckreiz führen
  • starkes Belecken
  • oft warme Schwellungen
  • Notfall bei Atem- und Kreislaufbeschwerden 
Atopische Dermatitis
Tigerkatze schuppert Kopf an Holz
Hinter saisonal auftretendem Juckreiz kann eine Pollenallergie stecken.© shutterstock.com/AlexanderDubrovsky

Weitere Ursachen, warum sich Katzen ständig putzen

Auch Stoffwechselstörungen können zu Juckreiz oder anderen Hautveränderungen bei Katzen führen. Sie verursachen ihn zwar meist nicht selbst, können die Haut der Katze aber anfällig für Infektionen machen, die wiederum zu Juckreiz führen können. Beispiele für solche Stoffwechselstörungen sind:

  • Hormonstörungen
  • Mangelerscheinungen infolge unausgewogener Ernährung, starkem Wurmbefall oder z.B. durch eine zehrende Krankheit

Außerdem können auch Autoimmunerkrankungen der Grund für Hautveränderungen oder Juckreiz sein, denn bei Fehlfunktionen des Immunsystems können die eigenen Abwehrzellen die Haut angreifen (Pemphigus, Lupus erythromatosus, Eosinophiler-Granulom-Komplex).

Die beliebtesten Helfer bei der Fellpflege

Diese Produkte sind bei Katzenhaltern besonders beliebt, um das Fell des Stubentigers von abgestorbenen Haaren zu befreien und die Haut anzuregen. 

 Fellpflege-HandschuhKratzbogenMassagebürsteEckbürste
HerstellerNeladeRelaxdayspecuteblackpoolal
 

 

 

 

 

Ständiges Putzen bei Abszessen oder Tumoren 

Ständiges putzen durch Juckreiz bei Katzen kann auch auf Abszesse und Tumore hindeuten. Rauflustige Freigänger haben meist ein hohes Risiko für Abszesse, die sich aus Bissverletzungen entwickeln und häufig unentdeckt bleiben. Regelmäßiges Abtasten ist daher sinnvoll und kann mit der täglichen Schmuserunde kombiniert werden.

Unbehandelt können Abszesse zu einer Blutvergiftung führen. 

Auch Umfangsvermehrungen, die auf ein tumoröses Geschehen hindeuten, sollten frühzeitig erkannt werden. Die häufigste bösartige Hauttumorart bei der Katze ist das Fibrosarkom, welches vermehrt ab einem Lebensalter von acht Jahren auftritt. Meist wird ein gut abgegrenzter Knubbel unter der Haut beobachtet, der entweder sehr schnell oder sehr langsam wächst.

Zwar erfolgt die Metastasierung oder Streuung in andere Organe beim Fibrosarkom erst sehr spät, jedoch wird das lokale Gewebe stark geschädigt. Bestrahlung ist die Therapie der Wahl, dazu muss die Katze jedoch in Vollnarkose gelegt werden. Eine Chemotherapie bringt in der Regel keine Besserung.

Juckreiz Katzen 02
Nutzen Sie regelmäßig Schmuserunden zum Abtasten der Katze auf Tumore.© ajlatan-stock.adobe.com

Haarausfall bei Katzen

Eine weitere Veränderung der Haut, die auf Krankheiten hindeuten kann, ist die Alopezie, also der Haarausfall. Dafür gibt es drei mögliche Ursachen:

  • Haare fallen von selbst aus (bei Entzündungen im Bereich der Haarwurzeln, bakteriellen Infektionen oder Pilzbefall)
  • Haare können nicht nachwachsen (aufgrund innerer Erkrankungen)
  • Katze reißt Haare heraus (psychogene Ursachen wie Stress)

Ein sogenanntes Trichogramm gibt Auskunft: Dabei werden der Katze ein paar Haare ausgezupft und unter dem Mikroskop betrachtet. Sind die Haarspitzen unversehrt, liegt ein krankheitsbedingter Haarausfall vor. Bei abgebrochenen Haarspitzen spricht der Tierarzt hingegen von einer "selbstinduzierten Alopezie" – die Katze reißt sich die Haare also selbst aus.

Fazit: Juckreiz bei Katzen sollte ernst genommen werden

Der aufmerksame Katzenbesitzer kann einiges tun, um Hautveränderungen bei seiner Katze frühzeitig zu erkennen. Parasitenprophylaxe, regelmäßiges Abtasten und eine gute Fellhygiene sollten zur Routine werden.

Beobachten Sie bei Ihrer Katze krankhafte Hautveränderungen, zögern Sie den Tierarztbesuch nicht zu lange hinaus. Juckreiz ist nicht nur unangenehm, sondern schädigt auch die Hautbarriere, was zahlreichen Sekundärinfektionen verursachen kann. Nicht zuletzt verbessert die rechtzeitige Erkennung von tumorösen Hautveränderungen die Prognose für die Katze.

In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern * gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.

"Ein Herz für Tiere" – Die neue Ausgabe jetzt am Kiosk
Aktuelle Meldungen aus der Tierwelt
Großer Haustierratgeber
Mensch & Tier
Wildes Tierleben
Spannende Unterhaltung
EHfT03_001.jpg