Trockenfutter für Hunde im Test: Stiftung Warentest
Stiftung Warentest hat 20 verschiedene Trockenfutter für ausgewachsene Hunde getestet. Welche Produkte am besten abgeschnitten haben, erfahren Sie hier!
Für den eigenen Hund will man nur das Beste, auch bei der Ernährung. Doch welches Trockenfutter ist für Hunde wirklich gut? Bei der Vielzahl an verschiedenen Marken und Sorten ist es schwer, den Überblick zu behalten.
Die Stiftung Warentest hat 20 bekannte Trockenfutter-Sorten für Hunde getestet und die Ergebnisse im Juni 2021 veröffentlicht.
Von den 20 getesteten Produkten schnitten elf gut und fünf sehr gut ab, vier mit der Note „befriedigend“. Alle getesteten Futtersorten sind zudem als Alleinfuttermittel gekennzeichnet.
Inhaltsübersicht
- Die Kriterien der Stiftung Warentest
- Die "sehr guten" Trockenfuttersorten
- Hundefutter mit der Note "gut"
- Kritik an der Bewertung durch Stiftung Warentest
- Fazit zum Hundefutter-Test
Hundefutter-Test: Kriterien von Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest bewertete das Hundefutter nach bestimmten Kriterien. Diese sind:
- Ernährungsphysiologische Qualität: Enthält das Futter Nährstoffe (z.B. Fett, Eiweiß, Mineralstoffe, Vitamine) in den richtigen Mengen?
- Fütterungshinweise: Decken die angegebenen Fütterungshinweise den Energiebedarf des Hundes? Gibt es weitere Hinweise wie das Bereitstellen von Wasser, Rasse- oder Altersunterschiede?
- Schadstoffe: Enthält das Futter Stoffe wie Blei, Arsen, Kadmium, Acrylamid oder Mykotoxine?
- Nutzerfreundlichkeit und Verpackung: Wie gut lässt sich das Futter öffnen, verschließen und aus der Verpackung entnehmen? Gibt es Recycling- oder Entsorgungshinweise?
- Deklaration und Werbeaussagen: Sind die Angaben auf der Verpackung vollständig und korrekt? Sind Abbildungen und Werbeaussagen plausibel? Ist es übersichtlich und lesbar?
Darüber hinaus untersuchte die Stiftung Warentest die Futtersorten auf minderwertige Zutaten (Haare, Borsten, Knorpel) und Keime (Salmonellen und Enterobakterien). Übermäßig viele Schadstoffe, Keime oder minderwertige Zutaten waren bei keinem Produkt zu finden. Außerdem wurde der Zuckergehalt bestimmt.
Jetzt CBD für Hunde ausprobieren
Sie können das hochwertige und ausgewogene Trockenfutter Ihres Hundes mit wertvollen Nahrungsergänzungen vervollständigen. Das geht beispielsweise mit wertvollen Ölen, wie dem CBD-Öl von Swiss FX*. Es soll zum allgemeinen Wohlbefinden Ihres Hundes beitragen und wird aus Biohanf hergestellt.
Wir empfehlen diese Sorten:
Trockenfutter für Hunde mit der Note "Sehr gut"
Diese Trockenfutter-Sorten für Hunde hat die Stiftung Warentest mit „Sehr gut“ bewertet.
Kaufland K-Classic (1,2)
Testsieger ist das Trockenfutter „K-Classic Kroketten mit Lamm & Reis“ von Kaufland. Es ist das günstigste getestete Hundefutter und versorgt den Hund laut Stiftung Warentest mit allen Nährstoffen, die er braucht. In den Kategorien „Ernährungsphysiologische Qualität“ und „Fütterungshinweise“ erhielt dieses Futter jeweils die Bestnote 1,0, in der Kategorie „Deklaration und Werbeaussagen“ wurde es mit 1,5 und in den Kategorien „Schadstoffe“ und „Nutzerfreundlichkeit“ mit 1,9 bewertet. Im Vergleich zu den anderen getesteten Futtersorten enthält es aber relativ viel Zucker.
Aldi Süd Romeo Premium (1,3)
Das Futter „Romeo Premium Alleinfuttermittel Geflügel“ von Aldi Süd schnitt mit der Note 1,3 ab. Allerdings ist das Produkt so, wie es von Stiftung Warentest getestet wurde, nicht mehr im Angebot. Aldi Nord und Süd verkaufen demnach nun ein Nachfolgeprodukt, das sich vom getesteten Produkt teilweise unterscheidet.
Fressnapf Real Nature Country Selection (1,3)
Das Futter „Real Nature Country Selection Alpine Adult“*, das bei Fressnapf erhältlich ist, ist das teuerste mit „sehr gut“ bewertete Futter. Es versorgt den Hund mit allen wichtigen Nährstoffen. In den Kategorien „Ernährungsphysiologische Qualität“ und „Fütterungshinweise“ erhielt dieses Futter jeweils die Bestnote 1,0. In den anderen Kategorien wurde es gut bewertet.
Penny Lucky Dog (1,3)
Das Penny-Hundefutter „Lucky Dog Vitalnahrung mit frischem Geflügel“ erhielt von der Stiftung Warentest die Gesamtnote 1,3. Das Futter ist demnach preiswert und versorgt den Hund mit allem, was er braucht. Am besten schneidet das Futter in den Kategorien „Ernährungsphysiologische Qualität“ und „Fütterungshinweise“ mit 1,0 ab. In den anderen Kategorien schnitt es mit den Noten 1,9 und 2,1 gut ab.
Rewe Ja (1,3)
Das Futter „Kräftige Brocken mit 25% frischem Geflügel“ von der Rewe-Marke „Ja“ ist sehr günstig und versorgt den Hund sehr gut mit allen wichtigen Nährstoffen. Auch in der Kategorie „Fütterungshinweise“ erhielt es die Bestnote 1,0. In den Rubriken „Deklaration und Werbeaussagen“ und „Nutzerfreundlichkeit“ wurde es mit gut bewertet. Bei den Schadstoffen schneidet es allerdings von allen getesteten Sorten am schlechtesten ab. Dort reichte es nur für die Bewertung „befriedigend“ (2,8).
Trockenfutter für Hunde mit der Note „Gut“
Diese Trockenfutter-Sorten für Hunde hat die Stiftung Warentest mit „Gut“ bewertet.
Dm Dein Bestes (1,6)
Das Futter „Dein Bestes Naturverliebt 60% frisches Huhn“ von dm erreichte in der Kategorie „Ernährungsphysiologische Qualität“ die Note 1,5. Die Fütterungshinweise wurden mit der Bestnote 1,0, die Nutzerfreundlichkeit mit 1,9 bewertet. Bei den Schadstoffen und der Kategorie „Deklaration und Werbeaussagen“ reichte es für eine gute Bewertung. Insgesamt heißt es, dass das Futter alle Erwartungen erfüllt und den Hund gut versorgt.
Edeka Vitalcomplete (1,6)
Das Trockenfutter „Vitalcomplete Premium Komplett-Mahlzeit mit Geflügel und Reis“ von Edeka war 2016 der Testsieger. Dieses Mal wurde es mit 1,6 bewertet. „Es bleibt eine gute Wahl“, heißt es von Stiftung Warentest. Das günstige Futter hat Stiftung Warentest zufolge eine sehr gute Nährstoffzusammensetzung (Note 1,5) und sehr gute Fütterungshinweise (Note 1,0). In den übrigen Kriterien schnitt das Futter gut ab.
Lidl Orlando Gourmet (1,6)
Bei dem Futter „Orlando Gourmet Nuggets mit Geflügel & Inulin“ von Lidl lobt Stiftung Warentest vor allem den Nährstoffmix und die Fütterungsempfehlungen. In den anderen Kategorien wird das preiswerte Futter mit gut bewertet.
Platinum Adult Chicken (1,6)
Das Futter „Adult Chicken“ von Platinum gehört zu den teureren unter den getesteten Futtersorten. Stiftung Warentest bezeichnet es als „bestes Markenprodukt im Test“. Es versorgt den Hund sehr gut mit allen wichtigen Nährstoffen. Werbeaussagen und Schadstoffe erhielten die Note 2,3. Bemängelt wurden vor allem die Fütterungsempfehlungen, die „für viele Hunde zu wenig sein dürften“, wie es von Stiftung Warentest heißt. Die Nutzerfreundlichkeit wird als „befriedigend“ angesehen.
Netto Marken-Discount (2,0)
Das Trockenfutter „Pablo Komplett Mahlzeit mit Geflügel und Reis“ von Netto wird als solides und preiswertes Futter bezeichnet, auf die Fütterungsempfehlungen sei Verlass. Der Nährstoffmix wird als gut (2,0) bezeichnet. Auch in den übrigen Kategorien schnitt das Futter gut ab, nur die Kategorie „Deklaration und Werbeaussagen“ wurde mit der Note 3,5 verhältnismäßig schlecht bewertet. Allerdings wird nicht angeführt, warum.
Belcando Adult Dinner (2,1)
Das Futter „Adult Dinner“ von Belcando* versorgt den Hund sehr gut mit Nährstoffen und verfügt über sehr gute Fütterungshinweise. Jedoch hat es Stiftung Warentest zufolge „Deklarationsschwächen“: Bemängelt wird, dass der Hersteller mit dem Verzicht auf Tierversuche wirbt, obwohl die beworbenen Effekte wie Zellschutz durch Traubenkernmehl nur mit Tierversuchen eindeutig belegbar sind. Daher erhielt dieses Futter in der Kategorie „Deklaration und Werbeaussagen“ eine gerade noch ausreichende Bewertung (4,5). Auch bei den Schadstoffen und der Nutzerfreundlichkeit schnitt es nur befriedigend ab.
Pedigree Vital Protection (2,2)
Das Futter „Vital Protection Adult mit Rind & Gemüse“ von Pedigree* erhielt durchweg gute Bewertungen zwischen 1,6 und 2,5. Lediglich die Werbeaussagen werden mit der Note 3,3 nur als befriedigend eingestuft. Insgesamt wird es als „solides Markenfutter“ bezeichnet.
Frolic Complete (2,3)
Das Futter „100% Complete mit Rind, Karotten und Getreide“ von Frolic* wird als solides Futter eingestuft. Bei der Nährstoff-Zusammensetzung kommen allerdings einige Aminosäuren etwas zu kurz, weshalb es nur mit 2,5 bewertet wird.
Damit schneidet es in der Kategorie „Ernährungsphysiologische Qualität“ zusammen mit einer weiteren Marke von allen am schlechtesten ab. In den anderen Kategorien wird es durchweg gut bewertet. Dieses Hundefutter hat von allen getesteten Sorten den höchsten Zuckergehalt.
Bosch High Premium Concept (2,5)
Das „High Premium Concept Adult mit Lamm & Reis“ von Bosch* ist ein Markenfutter, das den Hund sehr gut mit Nährstoffen versorgt (Note 1,5). Alle anderen Kategorien werden mit „Gut“ bewertet. Nur die Werbeaussagen bemängelt Stiftung Warentest: Der Anbieter bewirbt demnach einen „Muschelextrakt für Knorpel und Gelenke“, dessen Wirkung aber nicht eindeutig belegt ist. In dieser Kategorie erhält das Futter daher nur die Bewertung 4,5.
Dano (2,5)
Bei dem Futter „Der Favorit Huhn Adult“ von Dano handelt es sich um das einzige getestete Bio-Futter. Es gehört daher zu den teureren Futtersorten. Sehr gut schneidet der Nährstoffmix ab, Nutzerfreundlichkeit und Fütterungshinweise werden mit „gut“ benotet. Nicht so gut wird das Bio-Futter bei den Schadstoffen (befriedigend mit 2,6) und den Werbeaussagen (ausreichend mit 4,5) bewertet. Bemängelt wird, dass der Anbieter mit Aspekten wie Hormonfreiheit und Qualitätskontrollen werbe, die bei jedem Hundefutter selbstverständlich und verpflichtend sind.
Rinti (2,5)
Das Futter „Max-I-Mum Rind“ von Rinti* gehört als Markenprodukt zu den hochpreisigen Sorten. Magnesium und zwei Aminosäuren sind nicht in den optimalen Mengen enthalten, weshalb die Nährstoffzusammensetzung gerade noch mit „gut“ (2,5) bewertet wird.
Damit hat das Futter von Rinti in dieser Kategorie zusammen mit einer weiteren Marke die schlechteste Bewertung. Die Fütterungshinweise werden ebenso wie die Werbeaussagen als befriedigend eingestuft, Schadstoffe und Nutzfreundlichkeit als gut.
Hundefutter-Test: Kritik an der Bewertung durch Stiftung Warentest
Stiftung Warentest bewertet das Trockenfutter für Hunde als Alleinfuttermittel. Deshalb wird die richtige Zusammensetzung der Nährstoffe geprüft. Nicht berücksichtigt wird hingegen, ob die Nährstoffe künstlich zugesetzt wurden oder aus natürlichen Zutaten (wie Gemüse oder Fleisch) stammen.
Die Qualität und Herkunft der Inhaltsstoffe werden also bei den Tests kaum bis gar nicht berücksichtigt, was häufig kritisiert wird. Die mit „Sehr gut“ bewerteten Produkte sind daher nicht unbedingt die mit der höchsten Qualität.
Fazit zum Trockenfutter-Test für Hunde
Insgesamt bewertete Stiftung Warentest 16 von 20 Trockenfutter-Sorten für erwachsene Hunde mit gut oder sehr gut. Oft wurden vor allem Werbeaussagen und Fütterungsempfehlungen bemängelt. Die Nährstoffzusammensetzungen wurden bei jedem getesteten Futter als sehr gut oder gut eingestuft.
Mit diesem Ergebnis gibt Stiftung Warentest Ihnen einen ausführlichen Überblick darüber, welches Trockenfutter für Ihren Hund nahrhaft ist und welche Anbieter transparente Aussagen und Fütterungshinweise treffen, allerdings sagen die Testergebnisse nichts über die Qualität des Futters aus.
Trockenfutter für Hunde im Test: Weitere Infos rund um die Hunde-Ernährung
- Rassespezifisches Hundefutter
- Vegetarische Hundeernährung
- Barf
- Stiftung Warentest warnt: Schadstoffe in beliebtem Hundespielzeug
- Hundefutter mit hohem Fleischanteil
- Alle Details zu hochwertigem Hundefutter
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können Sie käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr zum Thema Affiliate finden Sie hier.